Abfallarme Kitafeste

Stand:
Der Klassiker bei Sommerfesten: Grillen. Die Eltern bringen Salate und andere Leckereien mit. Das bietet die Möglichkeit neue Gerichte kennenzulernen und über Essen ins Gespräch mit den anderen Eltern zu kommen.
Oft wird zu viel gekocht und mitgebracht. Das führt zu Speiseresten, die hinterher im Müll landen. Daher finden Sie hier einige Tipps, sodass nach dem Fest keine Lebensmittel in die Mülltonne wandern müssen.
Grillgut auf dem Grill
Off

Tipps zur Abfallvermeidung

  • Machen Sie eine Anmeldeliste. So können Sie besser planen. Sagen Sie die Personenzahl auch den Eltern. So können auch sie gut planen, wenn sie etwas mitbringen möchten.
  • Hängen Sie eine Liste aus, in die alle eintragen können, was sie mitbringen.
  • Einige kritische Zutaten (Allergene) müssen gekennzeichnet werden. Auch bei den Speisen, die die Eltern mitbringen. Schauen Sie in die Liste der kennzeichnungspflichtigen Allergene der Verbraucherzentrale.
  • Es ist bei Buffets nicht notwendig eine Portion pro Person zu kochen. Es reicht, wenn Sie pro Speise 5 bis 10 Portionen zubereiten. Wenn die Mengenangaben in Rezepten für Kinderportionen sind, kochen Sie eher 10 bis 20 Portionen.
  • Manche essen mehr, andere weniger. Das gleicht sich oft aus.
  • Folgen Sie den Mengenangaben in Rezepten. So können Sie die Portionen am besten planen.
  • Ist zu viel auf dem Buffet? Dann können Sie einige Speisen in den Kühlschrank stellen und nach und nach auf das Buffet stellen.  
  • Und was ist, wenn der Kartoffelsalat leer ist? Dann ist das so. Das Buffet wird sicherlich noch weitere Leckereien bieten, die noch aufgegessen werden wollen.
     

Beispielhafte Mengenplanung für ein Büffet

Die Rezepte wurden der Rezeptdatenbank der „Fitkid-Aktion“ entnommen und gegebenenfalls ergänzt und angepasst. Die Mengenangaben beziehen sich auf die Angaben für 4-6-jährige Kinder. Das Rezept für den Aprikosenkuchen stammt aus dem Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost“ der Verbraucherzentrale. Der Paprika-Quark wurde der Seite in-form.de/rezepte entnommen.  

Würstchen oder vegetarische / vegane Alternative: 55 Würstchen – 5,5 Kilogramm
Brot für die Würstchen: 50 Stück – 2,2 Kilogramm
Baguette: 8 Stück – 2,0 Kilogramm  

Maiskolben:  15 Stück – 2,4 Kilogramm
Grillgemüse: 8 Portionen – 2,3 Kilogramm

Kartoffelsalat mit Ei:  10 Portionen – 1,9 Kilogramm
Kartoffelsalat ohne Ei: 10 Portionen – 1,9 Kilogramm
Couscoussalat mit Zucchini, Mais und Kichererbsen: 5 Portionen – ca. 1,3 Kilogramm
Gemischter Salat mit Feta: 6 Portionen – 550 Gramm
Tomatensalat: 7 Portionen – 800 Gramm

Paprika-Quark: 4 Portionen – 500 Gramm
Kräuterbutter: mit einer Packung Butter – 300 Gramm

Obstsalat: 15 Portionen – 600 Gramm
Schokopudding mit Himbeeren: 7 Portionen – 950 Gramm
Aprikosenkuchen:  7 Stücke – 1,0 Kilogramm

Im Durchschnitt essen Kindergartenkinder etwa 350 Gramm und Erwachsene etwa 700 Gramm.

 

Förderlogo Mundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.