Abfallarme Kitafeste

Stand:
Der Klassiker bei Sommerfesten: Grillen. Die Eltern bringen Salate und andere Leckereien mit. Das bietet die Möglichkeit neue Gerichte kennenzulernen und über Essen ins Gespräch mit den anderen Eltern zu kommen.
Oft wird zu viel gekocht und mitgebracht. Das führt zu Speiseresten, die hinterher im Müll landen. Daher finden Sie hier einige Tipps, sodass nach dem Fest keine Lebensmittel in die Mülltonne wandern müssen.
Grillgut auf dem Grill
Off

Tipps zur Abfallvermeidung

  • Machen Sie eine Anmeldeliste. So können Sie besser planen. Sagen Sie die Personenzahl auch den Eltern. So können auch sie gut planen, wenn sie etwas mitbringen möchten.
  • Hängen Sie eine Liste aus, in die alle eintragen können, was sie mitbringen.
  • Einige kritische Zutaten (Allergene) müssen gekennzeichnet werden. Auch bei den Speisen, die die Eltern mitbringen. Schauen Sie in die Liste der kennzeichnungspflichtigen Allergene der Verbraucherzentrale.
  • Es ist bei Buffets nicht notwendig eine Portion pro Person zu kochen. Es reicht, wenn Sie pro Speise 5 bis 10 Portionen zubereiten. Wenn die Mengenangaben in Rezepten für Kinderportionen sind, kochen Sie eher 10 bis 20 Portionen.
  • Manche essen mehr, andere weniger. Das gleicht sich oft aus.
  • Folgen Sie den Mengenangaben in Rezepten. So können Sie die Portionen am besten planen.
  • Ist zu viel auf dem Buffet? Dann können Sie einige Speisen in den Kühlschrank stellen und nach und nach auf das Buffet stellen.  
  • Und was ist, wenn der Kartoffelsalat leer ist? Dann ist das so. Das Buffet wird sicherlich noch weitere Leckereien bieten, die noch aufgegessen werden wollen.
     

Beispielhafte Mengenplanung für ein Büffet

Die Rezepte wurden der Rezeptdatenbank der „Fitkid-Aktion“ entnommen und gegebenenfalls ergänzt und angepasst. Die Mengenangaben beziehen sich auf die Angaben für 4-6-jährige Kinder. Das Rezept für den Aprikosenkuchen stammt aus dem Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost“ der Verbraucherzentrale. Der Paprika-Quark wurde der Seite in-form.de/rezepte entnommen.  

Würstchen oder vegetarische / vegane Alternative: 55 Würstchen – 5,5 Kilogramm
Brot für die Würstchen: 50 Stück – 2,2 Kilogramm
Baguette: 8 Stück – 2,0 Kilogramm  

Maiskolben:  15 Stück – 2,4 Kilogramm
Grillgemüse: 8 Portionen – 2,3 Kilogramm

Kartoffelsalat mit Ei:  10 Portionen – 1,9 Kilogramm
Kartoffelsalat ohne Ei: 10 Portionen – 1,9 Kilogramm
Couscoussalat mit Zucchini, Mais und Kichererbsen: 5 Portionen – ca. 1,3 Kilogramm
Gemischter Salat mit Feta: 6 Portionen – 550 Gramm
Tomatensalat: 7 Portionen – 800 Gramm

Paprika-Quark: 4 Portionen – 500 Gramm
Kräuterbutter: mit einer Packung Butter – 300 Gramm

Obstsalat: 15 Portionen – 600 Gramm
Schokopudding mit Himbeeren: 7 Portionen – 950 Gramm
Aprikosenkuchen:  7 Stücke – 1,0 Kilogramm

Im Durchschnitt essen Kindergartenkinder etwa 350 Gramm und Erwachsene etwa 700 Gramm.

 

Förderlogo Mundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.