Hefe leer und ausverkauft? Einfach selber vermehren

Stand:
Die Hefe ist leer, aber Lust auf frisch gebackene Brötchen, Brot oder Hefezopf für Ostern ist da? Einfach aus einem kleinen Rest Hefe selber vermehren
Teigkneten in einer Schlüssel
Off

So leicht wird aus einem kleinen Rest Hefe ausreichend für ein Brot.
Ein Vorteig hilft, eine erbsengroße Menge Hefe zu vermehren und so für das nächste Brot ausreichend Hefe zu haben. Bei trockener Hefe reicht ein halber Teelöffel.

So gehts:

Hefe in 150 ml warmem Wasser auflösen und 250 g Mehl (kein Roggenmehl – besser Weizen oder Dinkel) verkneten. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur hat sich der Teig verdoppelt. Den Teig anschließend für zwei Tage in den Kühlschrank legen.
Wichtig: die Schüssel ausreichend groß wählen und mit einem Teller abdecken. So fällt nichts aus Versehen in die Schüssel und die Gase können entweichen.

Der Teig ist so für ungefähr 14 Tage einsatzbereit. Um weitere „Vorteige“ für neues Brot zu gewinnen, die Hälfte abnehmen und mit ungefähr 75 Milliliter Wasser und 125 Gramm Mehl verkneten. Nachdem er eine Stunde bei Raumtemperatur gehen konnte, sollte er wieder in den Kühlschrank. 

Vom Vorteig zum Brot

Zum Backen die Hälfte des Vorteiges verwenden. Nun muss ein wenig gerechnet werden: vom ursprünglichen Rezept sind 30 % des Mehls und die Hälfte der Flüssigkeit notwendig. Dies zusammen mit dem Hefevorteig verkneten und den Brei einen halben Tag stehenlassen. Dann kommen die restlichen 70% des Mehls und die zweite Hälfte der Flüssigkeit hinzu. Anschließend den Teig  wie gewohnt an einem warmen Ort gehen lassen. Die Gehzeit verlängert sich etwas – fertig ist er, wenn der Teig sich verdoppelt hat. 

Brot und Brötchen lassen sich auch gut mit Sauerteig backen – das geht ganz ohne Hefe, braucht aber etwas mehr Zeit. 

In den Sozialen Medien gibt es Tipps mit ungeschwefelten Trockenfrüchten selbst Hefe herzustellen. Dabei ist unsicher, ob sich die gewünschten Hefekulturen vermehren bzw. ob sich nicht auch unerwünschte Keime vermehren.
 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.