Hefe leer und ausverkauft? Einfach selber vermehren

Stand:
Die Hefe ist leer, aber Lust auf frisch gebackene Brötchen, Brot oder Hefezopf für Ostern ist da? Einfach aus einem kleinen Rest Hefe selber vermehren
Teigkneten in einer Schlüssel
Off

So leicht wird aus einem kleinen Rest Hefe ausreichend für ein Brot.
Ein Vorteig hilft, eine erbsengroße Menge Hefe zu vermehren und so für das nächste Brot ausreichend Hefe zu haben. Bei trockener Hefe reicht ein halber Teelöffel.

So gehts:

Hefe in 150 ml warmem Wasser auflösen und 250 g Mehl (kein Roggenmehl – besser Weizen oder Dinkel) verkneten. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur hat sich der Teig verdoppelt. Den Teig anschließend für zwei Tage in den Kühlschrank legen.
Wichtig: die Schüssel ausreichend groß wählen und mit einem Teller abdecken. So fällt nichts aus Versehen in die Schüssel und die Gase können entweichen.

Der Teig ist so für ungefähr 14 Tage einsatzbereit. Um weitere „Vorteige“ für neues Brot zu gewinnen, die Hälfte abnehmen und mit ungefähr 75 Milliliter Wasser und 125 Gramm Mehl verkneten. Nachdem er eine Stunde bei Raumtemperatur gehen konnte, sollte er wieder in den Kühlschrank. 

Vom Vorteig zum Brot

Zum Backen die Hälfte des Vorteiges verwenden. Nun muss ein wenig gerechnet werden: vom ursprünglichen Rezept sind 30 % des Mehls und die Hälfte der Flüssigkeit notwendig. Dies zusammen mit dem Hefevorteig verkneten und den Brei einen halben Tag stehenlassen. Dann kommen die restlichen 70% des Mehls und die zweite Hälfte der Flüssigkeit hinzu. Anschließend den Teig  wie gewohnt an einem warmen Ort gehen lassen. Die Gehzeit verlängert sich etwas – fertig ist er, wenn der Teig sich verdoppelt hat. 

Brot und Brötchen lassen sich auch gut mit Sauerteig backen – das geht ganz ohne Hefe, braucht aber etwas mehr Zeit. 

In den Sozialen Medien gibt es Tipps mit ungeschwefelten Trockenfrüchten selbst Hefe herzustellen. Dabei ist unsicher, ob sich die gewünschten Hefekulturen vermehren bzw. ob sich nicht auch unerwünschte Keime vermehren.
 

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.