Gemüse des Monats Dezember: Rote Bete

Stand:
Rote Bete: Superfood mit prachtvoller Farbe
Rote Bete
Off

Rote Bete: Superfood mit prachtvoller Farbe

Farbenprächtig

Kaum ein anderes Gemüse ist so farbintensiv wie die Rote Bete, auch „Rote Rübe“ genannt. Wer beim Schneiden keine Handschuhe überzieht, hat länger Freude an der Farbenpracht. Der Farbstoff Betanin sorgt für das leuchtende Rot, das die Lebensmittelindustrie zum Beispiel zum Färben von Süßigkeiten oder Joghurts nutzt. Früher wurde das Gemüse sogar als Färberpflanze für Stoffe verwendet. Es gibt jedoch nicht nur rote Sorten, sondern auch weiße, gelb-orange und sogar rosa-weiß geringelte.
Das Gemüse zählt zur Familie der Rüben und ist botanisch eng mit Mangold verwandt. Übrigens bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie bei der Schreibweise bei einem „e“ bleiben möchten oder ein doppeltes „e“ bevorzugen: Rote Bete/Beete. Beides ist möglich.

Supergesund

Doch nicht nur die Farbe ist prachtvoll. Vitamin C, verschiedene B-Vitamine, Folsäure und das Provitamin A, sowie Kalium, Calcium, Eisen, Jod oder Magnesium machen die Knolle zu einem wahren Wunder-Wintergemüse. Hinzu kommen die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Das sind Substanzen, die wir – anders als Vitamine oder Eiweiß – nicht benötigen, die aber außergewöhnliche Schutzeigenschaften haben. Bei Rote Bete sind es die Farbe und weitere Inhaltsstoffe, die Gesundheitsrisiken senken können, beispielsweise für Krebs, Schlaganfall, Herz-, Gelenk- und anderen Erkrankungen.

Heimisches Superfood

Superfoods sind gerade der Renner, kommen aber meist von weit her. Wie sorgsam beim Anbau und bei der Verarbeitung mit Mensch und Umwelt umgegangen wird, ist oftmals fraglich. Schauen Sie sich lieber einmal auf unseren Wochenmärkten um – das Gute ist oft so nah.
Eine Einschränkung gibt es jedoch. Wer zur Bildung von Nierensteinen neigt, sollte nur sehr wenige oder gar keine Rote Bete verzehren, denn sie enthält relativ viel Oxalsäure, die die Steinbildung in der Niere fördert.

Viele Rezepte

Rote Bete schmeckt roh und gekocht. Auch die Blätter sind kein Abfall. Verwenden Sie die Blätter zum Beispiel wie Spinat. Die jungen Blätter eignen sich hervorragend dafür, einen Salat optisch und geschmacklich aufzupeppen. Nicht jede/r mag den erdigen Geschmack der Knolle, aber eine Essig- Ölmarinade, das Mischen von geraspelter Rote Bete mit ebenfalls geraspelten Äpfeln oder beispielsweise die Zugabe eines Kleckses Crème fraîche mildert den Geschmack.

Es gibt zahlreiche Rezepte für Carpaccios, Suppen, Vorspeisen, Backofengerichte und vieles mehr. Nutzen Sie den nächsten Wochen- bzw. Bauernmarktbesuch, um verschiedene Sorten zu entdecken und probieren Sie aus, wie sie Ihnen schmecken.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.