Sparen - Was bringt Erspartes - Zukunftstag

Stand:
Frage:
Weit und breit gibt es kaum noch Zinsen auf Erspartes. Im Internet wirbt ein Anbieter mit bis zu 5,75% für Festgeld. Kann das seriös sein, bzw wie erkenne ich ein unseriöses Angebot?
Sparschwein
Off

Antwort:

Woran kann ich erkennen, ob ein Anbieter unseriös ist?

1. Bilder wirkten gekauft, stellen nicht die Mitarbeiter dar. Unpassender Begriff wie „Speisekarte“ auf einer Finanz-Webseite
 
2. Unvollständiges Impressum, nur Straße, Hausnummer, Stadt in der Schweiz angegeben, keine Namen und Geschäftsführer angegeben
 
3. Angegebene Adresse wirken auf Satellitenbildern eher wie Wohnhaus oder Lagerhalle
 
4. Suchmaschine-Suche: Warnhinweise – Auf der Warnliste von der Test.de Scheint eine Briefkastenfirma zu sein
 
5. Kein Hinweis auf eine Erlaubnis, überhaupt Geld von Verbrauchern anzunehmen oder Geldgeschäfte zu vermitteln

 

Also Finger weg davon, nicht meinen Namen oder Telefonnummer auf der Webseite preisgeben!

Diese Frage haben jan, Taha, Clemens, Liv und Annie zusammen mit unserem Experten Thomas Mai beantwortet.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.