Datenschutzgrundverordnung – Stärkung der Verbraucherrechte

Stand:
Interview Bremer Senatorin für Verbraucherschutz, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt zur Datenschutz Grundverordnung (DSGVO)

Am 25. Mai endete die Übergangsfrist der vor zwei Jahren in Kraft getretenen DSGVO, sie ist europaweit für alle Unternehmen verpflichtend geworden:

  • DSGVO gilt für alle in der EU ansässigen Unternehmen und für auch für solche, die Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten.
  • Stärkung der Verbraucherrechte durch die DSGVO.
  • Musterbrief von der Verbraucherzentrale zur teilweisen oder vollständigen Löschung der Daten.

 

 

Off
Senatorin Eva Quante-Brandt

Senatorin Eva Quante-Brandt

Verordnung der Europäischen Union
 

Frage: Warum war die DSGVO wichtig?
Antwort: Mit der europaweiten Vereinheitlichung des Datenschutzrechts wird verhindert, dass Unternehmen ihren Firmensitz in EU-Länder verlegen, die ein besonders niedriges Datenschutzniveau haben. Das ist ein großer Gewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die DSGVO gilt einerseits für alle in der EU ansässigen Unternehmen – unabhängig davon, ob die Datenverarbeitung tatsächlich in der EU stattfindet und andererseits aber auch für Unternehmen, die zwar nicht in der EU niedergelassen sind, aber Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten.

Recht auf Vergessenwerden

Frage: Was ändert sich für Verbraucherinnen und Verbraucher?
Antwort: Die Verbraucherechte wurden gestärkt. Unternehmen sind verpflichtet, alle personenbezogenen Daten auf Verlangen herauszugeben. Und dies muss in einem maschinenlesbaren Format geschehen. Dadurch soll die Mitnahme der Daten, beispielsweise bei einem Anbieterwechsel, erleichtert werden. Darüber hinaus sind die Unternehmen verpflichtet, die Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher auf Verlangen zu löschen. Hier spricht man vom „Recht auf Vergessenwerden“.

Muserbriefe der Verbraucherzentrale

Frage: Wo finde ich Musterbriefe, mit denen ich Unternehmen auffordern kann, meine Daten teilweise oder vollständig zu löschen?
Antwort: Ich finde es gut, dass die Verbraucherzentrale Bremen auf ihrer Website Musterbriefe zur Verfügung gestellt hat. So können die Bremerinnen und Bremer sich nicht nur informieren, sondern auch tätig werden.

Wir bedanken uns herzlich für dieses Interview

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?