Datenleck beim Thermomix-Rezepte-Forum: Millionen Nutzer:innen betroffen

Stand:
Bei einem Cyberangriff auf das Rezept-Forum rezeptwelt.de des Thermomix-Herstellers Vorwerk sind Daten von zahlreichen Nutze :innen abgegriffen worden. Was Sie als Betroffene:r jetzt tun können und ob Sie bei einem Datenleck ein Recht auf Schadenersatz haben, lesen Sie in diesem Beitrag.
Datenschutz_vege - AdobeStock

Das Wichtigste in Kürze:

  • Durch ein Datenleck im Thermomix-Rezepte-Forum haben Unbekannte Daten von zahlreichen Nutzer:innen abgegriffen.
  • Seien Sie als Betroffene:r in nächster Zeit besonders vorsichtig, wenn Sie verdächtige E-Mails oder SMS erhalten.
  • Prüfen Sie, ob Ihnen unter Umständen Schadenersatz zusteht.
On

Thermomix-Datenklau: Welche Daten sind betroffen? 

Durch das Datenleck wurden viele sensible Daten abgegriffen. Dazu gehören:

  • der vollständige Namen,
  • der Wohnort,
  • die hinterlegte E-Mail-Adresse,
  • die Telefonnummer und
  • das Geburtsdatum. 

Das Forum rezeptwelt.de ist nicht die einzige Website, die betroffen ist. Auch in vielen anderen Ländern wurden entsprechende Seiten gehackt. 

Durch den Cyberangriff sollen die Daten von mehr als 3,3 Millionen Verbraucher:innen im Darknet verfügbar sein. 

Ich bin betroffen vom Datenklau: Was kann ich jetzt tun? 

Ihre persönlichen Daten können Kriminelle für Betrugsversuche und Phishing-Angriffe nutzen. Seien Sie daher in der nächsten Zeit besonders wachsam bei E-Mails, SMS oder Anrufen .

  • Öffnen Sie keine E-Mails, die Ihnen ungewöhnlich oder zweifelhaft vorkommen.
  • Anhänge von unbekannten Absendern sollten Sie auf keinen Fall öffnen. Dahinter verbirgt sich häufig eine Spam- oder Phishing-Attacke. Woran Sie eine Phishing-Mail erkennen, erfahren Sie im verlinkten Artikel.
  • Gleiches gilt für Links in SMS. Klicken Sie diese nicht an, wenn Sie den Absender nicht kennen.
  • Ändern Sie sicherheitshalber die Passwörter bei Ihren Accounts. Vergeben Sie am besten für jeden Account ein eigenes Passwort Tipps zu starken Passwörtern bekommen Sie im verlinkten Artikel.
  • Stellen Sie Unregelmäßigkeiten auf ihrem Bankkonto fest, sollten Sie sofort Ihre Bank kontaktieren. 

Prüfen Sie zudem, ob Sie Anspruch auf Schadenersatz haben. Dafür können Sie gerne das kostenlose Online-Tool der Verbraucherzentralen nutzen. Sie erhalten dort auch wertvolle Tipps und können Musterbriefe erstellen. 

Tipps zur Datensparsamkeit: Wie kann ich meine Kundendaten generell schützen? 

Allgemein gilt: Seien Sie nicht zu freigebig mit Ihren Daten. Wer viel Privates im Internet ungeschützt verbreitet, vermittelt ein teilweise ungewolltes Bild von sich – über Interessen, Lebensstil, Gesundheit bis hin zum finanziellen Budget. Hier finden Sie ein paar wertvolle Tipps, an denen Sie sich orientieren können: 

  • Überlegen Sie bei jedem neuen Eintrag, den Sie im Internet machen, welche Informationen Sie von sich preisgeben und wem Sie erlauben, Ihre Daten zu verwenden.
  • Geben Sie nur so viel an wie unbedingt nötig. Wenn Sie zum Beispiel etwas bestellen, beschränken Sie sich auf die Daten, die für die Bestellung nötig sind, wie etwa Adresse und Anschrift. Das Geburtsdatum gehört beispielsweise nicht dazu.
  • Nutzen Sie ein Pseudonym, sofern der Anbieter dies erlaubt. Pseudonyme werden im Internet vielfach genutzt, um die Privatsphäre in bestimmten Lebensbereichen zu erhalten und einen direkten Bezug zu einer Person zu erschweren .
  • Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Direktwerbung und dem damit verbundenen Profiling. Achten Sie auch auf versteckte Einwilligungserklärungen im Kleingedruckten und streichen Sie zweifelhafte Zustimmungen.
  • Übertragen Sie wichtige Daten nur verschlüsselt, zum Beispiel Ihre Bankverbindung oder Kreditkartennummer. Eine sichere Verbindung erkennen Sie am geschlossenen Vorhänge-Symbol in der Adresszeile des Browsers und an Webadressen. Das heißt: "https" ist sicher. "Http" dagegen ist nicht sicher.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.