Jahreszeitenspiel - "PowerKauer auf Gemüsejagd"

Stand:
In Zeiten des globalen Handels ist es selbstverständlich geworden, dass wir eine Vielfalt an Nahrungsmitteln im Supermarkt vorfinden.

In Zeiten des globalen Handels ist es selbstverständlich geworden, dass wir eine Vielfalt an Nahrungsmitteln im Supermarkt vorfinden.

Off

Bei dem Mannschaftsspiel "PowerKauer" können Kinder am Beispiel von Obst und Gemüse selbst Zusammenhänge nachvollziehen: Sie erkennen, welche Obst- und Gemüsearten in Deutschland wachsen, wann sie erhältlich sind und welche aus fernen Ländern zu uns transportiert werden. Die Spieler "wandern" dabei durch die Jahreszeiten, müssen Fragen beantworten und kleine Aktionen durchführen.

Die "PowerKauer" sind vier clevere Freunde: Benni, Emma, Klara und Paul. Sie würfeln sich durch die Jahreszeiten und stoßen dabei auf viele Fragen zu heimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten, die es zu beantworten gilt: Wie lange ist eine Kiwi aus Neuseeland unterwegs, bis sie bei uns im Supermarkt liegt? In welchen Ländern wachsen eigentlich Avocados? Wann werden Kartoffeln geerntet?

Wichtig ist nicht nur, die richtigen Antworten parat zu haben - Aktionskarten fordern die Spieler darüber hinaus zu sportlichen Einlagen und Wahrnehmungstests auf. Richtig spannend wird das Spiel durch ein Schiff, das um die Wette mit den Gemüse sammelnden Kinderteams fährt und Exotisches quer über den Ozean bringt. Denn die PowerKauer müssen verhindern, dass das Schiff zuerst in den Zielhafen einläuft. Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten Anbaugebiete bekannter Obst und Gemüsearten verzeichnet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen.

Das auf einem 1,5 mal 1,5 Meter großen, attraktiv gestalteten Spielplan durchgeführte Mannschaftsspiel ist konzipiert für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und kann in Schulen und Freizeitgruppen eingesetzt werden. Das Spiel ist für Gruppen von maximal 15 acht- bis zwölfjährigen Kindern konzipiert. Das Spiel eignet sich für Schulen, Hort- und Freizeitgruppen.

Die Verbraucherzentrale verleiht das Spiel gegen eine Kaution und Übernahme der Versandkosten. Auf Anfrage führt die Verbraucherzentrale Spielleiterschulungen durch.

Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden: per Telefon unter 0421/160 77 54,  oder per Mail an ernaehrung@vz-hb.de.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.