Jahreszeitenspiel - "PowerKauer auf Gemüsejagd"

Stand:
In Zeiten des globalen Handels ist es selbstverständlich geworden, dass wir eine Vielfalt an Nahrungsmitteln im Supermarkt vorfinden.

In Zeiten des globalen Handels ist es selbstverständlich geworden, dass wir eine Vielfalt an Nahrungsmitteln im Supermarkt vorfinden.

Off

Bei dem Mannschaftsspiel "PowerKauer" können Kinder am Beispiel von Obst und Gemüse selbst Zusammenhänge nachvollziehen: Sie erkennen, welche Obst- und Gemüsearten in Deutschland wachsen, wann sie erhältlich sind und welche aus fernen Ländern zu uns transportiert werden. Die Spieler "wandern" dabei durch die Jahreszeiten, müssen Fragen beantworten und kleine Aktionen durchführen.

Die "PowerKauer" sind vier clevere Freunde: Benni, Emma, Klara und Paul. Sie würfeln sich durch die Jahreszeiten und stoßen dabei auf viele Fragen zu heimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten, die es zu beantworten gilt: Wie lange ist eine Kiwi aus Neuseeland unterwegs, bis sie bei uns im Supermarkt liegt? In welchen Ländern wachsen eigentlich Avocados? Wann werden Kartoffeln geerntet?

Wichtig ist nicht nur, die richtigen Antworten parat zu haben - Aktionskarten fordern die Spieler darüber hinaus zu sportlichen Einlagen und Wahrnehmungstests auf. Richtig spannend wird das Spiel durch ein Schiff, das um die Wette mit den Gemüse sammelnden Kinderteams fährt und Exotisches quer über den Ozean bringt. Denn die PowerKauer müssen verhindern, dass das Schiff zuerst in den Zielhafen einläuft. Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten Anbaugebiete bekannter Obst und Gemüsearten verzeichnet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen.

Das auf einem 1,5 mal 1,5 Meter großen, attraktiv gestalteten Spielplan durchgeführte Mannschaftsspiel ist konzipiert für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und kann in Schulen und Freizeitgruppen eingesetzt werden. Das Spiel ist für Gruppen von maximal 15 acht- bis zwölfjährigen Kindern konzipiert. Das Spiel eignet sich für Schulen, Hort- und Freizeitgruppen.

Die Verbraucherzentrale verleiht das Spiel gegen eine Kaution und Übernahme der Versandkosten. Auf Anfrage führt die Verbraucherzentrale Spielleiterschulungen durch.

Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden: per Telefon unter 0421/160 77 54,  oder per Mail an ernaehrung@vz-hb.de.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.