Verbraucherzentrale sieht Stopp der Landesförderung kritisch

Pressemitteilung vom
Beim Heizungstausch und beim Wärmeschutz in bestehenden Wohngebäuden wird die Landesförderung ab dem 1. September 2025 gestoppt. Die Verbraucherzentrale appelliert, Förderanträge zügig zu stellen.
Haus mit Solarpanelen
Off

Während der Klimaschutzaktionsplans 2.0 vorgestellt wurde, wurde bekannt, dass die darin enthaltenen Förderprogramme „Heizungstausch" und „Wärmeschutz im Wohngebäudebestand" ab 1. September 2025 gestoppt werden. 

Entwicklung womöglich gestoppt 

Für Haus- und Wohnungsbesitzer:innen geht dadurch viel Geld verloren. Bis zum 30. August 2025 können jedoch noch Anträge gestellt werden. Verbraucher:innen nutzen die Bundesförderung für effiziente Gebäude und zusätzlich die Landesförderung. Auch wenn dieser das Land Bremen betreffende Förderstopp einen Beitrag zur Entlastung des Bremischen Landeshaushaltes bringen soll, geht dieser Stopp zu Lasten des Klimaschutzes und der Verbraucher:innen. Verbraucher:innen werden energetische Sanierungen möglicherweise nicht nur verschieben, sondern streichen. Die Wärmewende bekommt ebenfalls einen Dämpfer, denn der Heizungstausch könnte sich wieder weg von Wärmepumpen und Fernwärme in Richtung Öl und Gas bewegen.

Photovoltaik weiterhin erstrebenswert

Das Land Bremen möchte mehr Photovoltaik auf Dächer bringen. Mit jeder Dachsanierung gibt es, von Ausnahmen abgesehen, die Verpflichtung, eine Solaranlage zu installieren. Die Mehrkosten waren bisher schon für viele Haushalte nur schwer zu stemmen. „Mit dem Wegfall des Landesförderprogramms werden vielleicht noch Dächer repariert, aber immer seltener energetisch saniert", befürchtet Energieexpertin Inse Ewen. Ein Teufelskreis also: Weniger energetische Sanierung, weniger erneuerbare Energien, weniger Beiträge zum Klimaschutz.

Empfehlung für Verbraucher:innen

Um wie viel Geld geht es denn eigentlich für Verbraucher:innen? Hier ein Beispiel: Kostet die neue Wärmepumpe 30 000 Euro, bekommt der Hausbesitzer 30 Prozent dieser Investitionssumme. Das Land Bremen hätte die Förderung auf insgesamt 60 Prozent aufgestockt. Statt 12 000 Euro Förderung hätte dieser Haushalt 18 000 Euro dank der Ergänzung aus Bremen bekommen. Aber auch diejenigen, die 55% aus Bundesmitteln bekommen, würden noch 5 Prozent aus Bremen dazu bekommen.

Wer also aktuell einen Heizungstausch, eine Wärmedämmung am Haus, eine Dachsanierung oder einen Fensteraustausch plant, sollte möglichst umgehend die Förderanträge in Bremen stellen, um sich die Landesförderung zu sichern. Die Bundesförderung ist von dem Stopp nicht betroffen und kann auch über den 1. September hinaus beantragt werden. 

Fragen zu Förderung beantwortet die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentrale. Eine Terminvereinbarung unter 0421 160 777 ist erforderlich. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Keine Quartiersberatung am 14. August 2025

Am Donnerstag, den 14. August findet aufgrund einer betriebsinternen Schulung keine Beratung in den Quartieren Hemelingen und Schweizer Viertel statt. Danach sind wir wie gewohnt für Sie da.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.