Bio ist Bio – das grüne EU-Biologo ist vertrauenswürdig

Pressemitteilung vom
Vor dem Hintergrund eines BILD-Interviews mit dem Bundeslandwirtschaftsminister Rainer (CSU) betont Vorstand Marcus Wewer, dass auf das in der Europäische Union gültige Bio-Siegel Verlass ist.
Logo "Euro-Blatt", Bio-Siegel
Off

In einem Interview mit der BILD-Zeitung hat Bundeslandwirtschaftsminister Rainer (CSU) infrage gestellt, ob Bioprodukte „aus anderen Ländern“, als Beispiel musste die Bio-Orange herhalten, wirklich Bio sein, er „könne das nur für aus Deutschland kommende Bioprodukte garantieren“, sagte Rainer.

Öko-Verordnung gilt europaweit

„Die Verbraucherinnen und Verbraucher können darauf vertrauen, dass alle in Deutschland als Bio oder Öko angebotenen Lebensmittel tatsächlich Bio sind!“, stellt Marcus Wewer, Agraringenieur und Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen fest. 

Die EU-Öko-Verordnung gilt für alle in Europa hergestellten Bioprodukte und eben auch für Bio-Orangen aus Spanien. Auch die in die EU importierten Bio-Lebensmittel, wie Kaffee, Tee, Reis oder Kokosprodukte, werden nach den gleichen Bedingungen geprüft“. Die europäische Bio-Gesetzgebung wurde bereits 1991 eingeführt und ist eine der umfassendsten Sicherungssysteme für Lebensmittel. Sie gilt für die Landwirtschaft, die Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln sowie den Handel. 

EU-Biosiegel schützt vor Betrug

Um Bio in Europa sicher zu erkennen, wurde 2010 das grüne Sternenblatt als EU-Biologo verpflichtend eingeführt. Alle Bio-Produkte müssen damit in Europa gekennzeichnet sein. Das BMLEH wirbt auf seiner Website für die Glaubwürdigkeit des EU-Biologos. 

Über die Einhaltung der Bio-Gesetze wacht in Deutschland die BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft), also die zentrale Umsetzungsbehörde des Bundeslandwirtschaftsministers. Die BLE ist für das Kontrollsystem aller Bioprodukte verantwortlich, ob aus Deutschland, der EU oder der Welt.

„Bioprodukte haben sich auch deshalb im Markt so gut etabliert, weil das Zertifizierungssystem Vertrauen und Transparenz schafft. Bio ist Bio, ob im Hofladen beim Biobauern, im Bioladen oder im Supermarkt“, versichert Marcus Wewer. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Keine Quartiersberatung am 14. August 2025

Am Donnerstag, den 14. August findet aufgrund einer betriebsinternen Schulung keine Beratung in den Quartieren Hemelingen und Schweizer Viertel statt. Danach sind wir wie gewohnt für Sie da.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.