Vorsicht: falsche Polizisten am Telefon

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Vorsicht: Anrufe von Betrügern
Polizei-Notruf 110

Die Verbraucherzentrale wünscht sich, 
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Vorsicht: Falsche Polizisten am Telefon 

Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.

On

telefon eckig, mit Tasten

Vorsicht am Telefon 

 

Manchmal rufen Leute an und sagen:

Ich bin Polizist.

Sie fragen vielleicht nach der Kontonummer.

Das sind Betrüger.

Die wollen Geld bekommen. 

grüner Kasten mit Schmuck

Die fragen nach Ihrer Kontonummer 

 

oder nach Schmuck oder Geld.

Das wollen sie dann bei Ihnen abholen. 

Die Betrüger sagen:

Ich bin Polizist. 

Das stimmt nicht. 

 

Die Polizei fragt nicht nach Schmuck

 

Und die Polizei fragt Sie nicht nach Schmuck oder Geld.

Sie müssen nie Geld an die Polizei schicken. 

Wenn Leute am Telefon das sagen

Dann legen Sie dann einfach auf.

Drücken Sie nicht die Rück-Ruf-Taste

Dann rufen Sie die Betrügern wieder an. 

 

Geben Sie diesen Leuten keine Infos 

 

Sprechen Sie am Telefon nicht über private Sachen.

computer bildschirmUnd sprechen Sie nicht über Geld.

Oder über Ihr Konto

Sagen Sie keine Passwörter am Telefon.

Lassen Sie fremde Menschen nicht an Ihren Computer.

 

Die Polizei ruft nicht unter 110 an

 

Die Polizei ruft Sie nicht unter 110 an

Wenn diese Leute anrufen

Dann kann die Nummer 110 auf Ihrem Telefon stehen.

Das ist aber falsch.

Sie können die Polizei unter dieser Nummer anrufen.

Die Polizei ruft so aber nicht an.2 Polizisten

 

Wenn Leute so anrufen

 

Dann legen Sie auf.

 

Rufen Sie selbst die 110 an. 

Erzählen Sie von dem Anruf. 

Die Polizei hilft Ihnen dann. 

 

 

Wenn Sie Geld oder Schmuck einem Betrüger gegeben haben

 

Dann gehen Sie sofort zur Polizei in Ihrer Stadt.

Und machen Sie eine Anzeige.

Mehr Tipps dazu finden Sie hier: polizei-beratung.de.

Diese Seite ist nicht in leichter Sprache geschrieben. 

 


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 

 

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Karte der Quartiersberatungen der Verbraucherzentrale Bremen

Wir erweitern die Öffnungszeiten der Quartiere

Ab dem 1. August bieten wir in den Quartieren Huchting und Schweizer Viertel in Bremen und im Quartier Lehe in Bremerhaven längere Öffnungszeiten an.