App-Test »WWF Fischratgeber«: Welcher Fisch kann auf den Tisch?

Stand:
Das Ziel der WWF Fischratgeber-App: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen bei ihrem Fischeinkauf sofort verständliche Informationen über nachhaltige Fischerei und den ökologischen Status von Fischarten erhalten.
Screenshot der WWF Fischratgeber App aus dem Apple App Store
  • Entwickelt wurde die App vom World Wide Fund for Nature (WWF) selbst und soll dazu beitragen, die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen zu fördern.
  • Die klare Bewertungsskala von "grün" bis "rot" ermöglicht es den Verbraucher:innen, auf einen Blick den Nachhaltigkeitsstatus einer bestimmten Fischart zu erkennen. Das soll die Kaufentscheidung erleichtern.
Off

Name: WWF Fischratgeber
Anbieter: WWF Deutschland
Kategorie: Umweltratgeber
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Vorweg: Die App ist einfach gehalten, bietet klare und verständliche Orientierung für das, was sich bereits in ihrem Namen verbirgt. Die Anwendung ist intuitiv gestaltet. Verbraucher:innen können leicht Fischarten suchen (die jeweiligen Arten sind auch grafisch dargestellt) und beim Click auf die „Fischkachel“ erhalten Interessierte umfassende Details über den ökologischen Status, Fangmethoden, Fanggebiete und alternative nachhaltige Optionen. Es sind detaillierte Informationen zu verschiedenen Fischarten, einschließlich deren ökologischer Status, Fangmethoden, Fanggebiete und alternative nachhaltige Optionen aufgelistet.

Die Kernfunktion WWF Fischratgeber

Die Kernfunktion der App ist eine Bewertungsskala für Fischarten, die von "grün" (umweltfreundlich und nachhaltig) bis "rot" (nicht empfohlen aufgrund von Überfischung oder schädlichen Fangmethoden) reicht. Dies ermöglicht den Verbraucher:innen, fundierte Entscheidungen zu treffen und dazu beizutragen, den Fischereisektor in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.

Ein Pluspunkt: Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Der WWF veröffentlicht regelmäßig aktualisierte Daten, um sicherzustellen, dass die Nutzer:innen stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Fischerei informiert sind.

Umweltaspekte und Gamification: Ein „Spiel-oder Spaßerlebnis“ bleibt aus, es handelt sich um ein reines Info-Gadget. Wer möchte, kann noch an den WWF spenden. 

Fazit

Insgesamt ist die WWF Fischratgeber App eine wertvolle Ressource für umweltbewusste Verbraucher:innen, die ihre Kaufentscheidungen im Einklang mit dem Umweltschutz treffen möchten. Sie bietet klare Informationen und trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Fischerei zu schärfen. Sie ist kostenlos, es gibt keine Probleme mit dem Datenschutz oder der Handhabung. Bei der Artensuche könnte es zu Limitierungen kommen, da nicht alle Fischarten in der Datenbank zu finden sind. Alle gängigen Namen sind vertreten.

WWF Fischratgeber App Screenshot

 

Handhabung5 Sterne
Spaß3 Sterne
Mehrwert5 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit5 Sterne
Gesamtwertung5 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an anna.trinler[at]verbraucherzentrale.nrw. Danke für Ihr Interesse! (Anna Trinler )

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.
Die Quartiersberatung in Hemelingen findet im Familienzentrum Mobile statt

Hemelingen: Quartiersberatung am 20. März fällt aus

Aufgrund personeller Engpässe entfällt am 20. März 2025 die Quartiersberatung in Hemelingen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.