Nach Gebrauch zurück: Rückgabepflicht für Batterien und Akkus

Stand:
Per Gesetz gilt: Sie müssen alle leeren Batterien und Akkus zurückgeben. Der Hausmüll ist tabu. Das sollten Sie bei der Entsorgung von Batterien beachten.
Diverse rostige Batterien

Das Wichtigste in Kürze:

  • Altbatterien und Akkus dürfen Sie nicht über den Restmüll entsorgen, sondern Sie sind verpflichtet, sie separaten Sammlungen zuzuführen.
  • Die neue EU-Batterieverordnung soll für einen nachhaltigeren Umgang mit Batterien in der EU sorgen.
  • Lesen Sie hier, wie Sie verschiedene Arten von Batterien richtig entsorgen und was Sie sonst beachten sollten.
On

Immer mehr Geräte benötigen die mobilen Energiespender. In Deutschland ist der Verbrauch an Gerätebatterien 2023 mit 55.197 Tonnen gesunken. 2022 wurden 63.133 Tonnen verkauft. Insgesamt hat der Verbrauch im letzen Jahrzehnt jedoch stark zugenommen. Das heißt auch, mehr ausgediente Akkus und Batterien fallen als Abfall an. Damit diese nicht achtlos in der Mülltonne landen, ist der Handel zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet: Egal ob Autobatterie, Blockbatterie, Knopf- oder Rundzelle - die oberste Nutzerpflicht heißt "nach Gebrauch zurück".

Welches Ziel hat die neue EU-Batterieverordnung?

Seit August 2023 gilt eine neue EU-Batterie-Verordnung, die die bisherige EU-Batterie-Richtlinie von 2006 ersetzt. Die neue EU-Batterieverordnung soll EU-weit für einen nachhaltigeren Umgang mit Batterien sorgen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

  • Höhere Anforderungen an Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Kennzeichnung der Batterien.
  • Zwingender Einsatz einer bestimmten Mindestmenge von recyceltem Blei, Kobalt, Lithium und Nickel in neuen Batterien.
  • Anstieg der Sammelquoten auf 73 Prozent bis 2030. bei Gerätebatterien.

In Deutschland müssen 50 Prozent der in Verkehr gebrachten Batterien und Akkus zurückgenommen werden. Vorher waren es 45 Prozent. 2023 betrug die Sammelquote für Geräte-Altbatterien 50,4 Prozent. 2022 waren es 50,7 Prozent.

Leider werden noch immer zu viele Altbatterien nicht recycelt oder unsachgerecht entsorgt.

Mehr Informationen zur EU-Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

So sollten Sie Batterien entsorgen

Laut Batteriegesetz dürfen Verbraucher:innen Altbatterien nicht über den Restmüll entsorgen, sondern sind verpflichtet, ausgediente Batterien und Akkus separaten Sammlungen – wie sie im Handel angeboten werden - zuzuführen. Beim Kauf müssen die Geschäfte Sie durch entsprechende Hinweise über Ihre Rückgabepflicht informieren. 

Wir haben zusätzlich folgende Tipps für die richtige Entsorgung von Batterien und Akkus zusammengestellt.

  • Alle leeren Batterien und Akkus müssen zurückgegeben werden. Dies gilt unabhängig von Kennzeichnungen und Aufschriften. Der Hausmüll ist für die schadstoffhaltigen Energiespender tabu.
  • Knopfzellen, Akkus und Alkali-Mangan-Batterien und alle anderen Gerätebatterien aller Marken können kostenlos im Handel zurückgegeben werden - auch dann, wenn keine neuen Energiezellen gekauft werden. Händler müssen jedoch nur die Typen zurücknehmen, die sie auch im Sortiment führen oder geführt haben. Das heißt, Geschäfte, die zum Beispiel keine Knopfzellen führen, müssen diese ausgedienten Energiespender auch nicht zurücknehmen.
  • In einigen Kommunen bieten auch die Entsorger Sammelboxen an, in die die alten Energieträger entsorgt werden können.
  • Kleinere Geräte mit eingebauten Batterien oder Akkus - wie etwa Armbanduhren - werden von den kommunalen Sammelstellen für Elektro-Altgeräte und Händlern kostenlos zurück genommen.
  • Ausgelaufene Batterien sollten Sie möglichst nicht ohne Gummihandschuhe anfassen. Falls es doch nicht anders geht, waschen Sie sich danach gründlich die Hände.

Lithium-Batterien

Immer weiter verbreitet sind Lithium-Ionen-Akkus. Batterien. Zur sicheren Handhabung dieser Batterien sollten Sie folgende Tipps unbedingt beachten:

  • Kleben Sie die Pole bei Lagerung und vor der Entsorgung ab, damit keine Kurzschlüsse entstehen.
  • Setzen Sie Lithium-Batterien oder Geräte mit Lithium-Batterien keinesfalls großer Hitze aus und achten Sie darauf, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen.
  • Verwenden Sie keine defekten Lithium-Batterien.

Batterien mit Blei, Cadmium und Quecksilber

Einige ältere Batterien und Akkus enthalten besonders viele Schadstoffe: In ihnen können noch größere Mengen Cadmium und Quecksilber stecken, die inzwischen verboten sind. Gerade für diese Batterien gilt, dass sie – wie natürlich auch alle anderen Batterien und Akkus - auf keinen Fall achtlos in den Restmüll geworfen werden dürfen, sondern entsorgen Sie diese im Handel in den separaten Sammelboxen.

  • Achtung: Selbst die mit "0% Hg (für Quecksilber), 0% Cd (für Cadmium)" gekennzeichneten Batterien sind keineswegs schadstofffrei. In ihnen können ätzende, wasser- oder umweltgefährdende Stoffe wie beispielsweise Kalilauge oder Schwefelsäure stecken.
  • Für einige Zink-Kohle-Batterien wird zum Beispiel mit dem Aufdruck "0% Quecksilber und Cadmium" geworben. Allerdings enthalten sie das Schwermetall Blei. Erkennbar ist dies an der Abkürzung "Pb", die man jedoch nur bei genauem Hinsehen findet, da dieser Hinweis auf der Rückseite der Verpackung steht.

Autobatterien

Auch Starterbatterien aus dem Auto können Sie kostenlos zurückgeben. Allerdings kann ein Pfand fällig werden, das Sie aber zurückbekommen.

  • Wird beim Kauf einer neuen Batterie keine alte abgegeben, muss der Händler 7,50 Euro Pfand verlangen - und darf das Geld erst wieder auszahlen, wenn die ausgediente Autobatterie abgeliefert wird.
  • Diese Vorgabe gilt auch für den Internethandel. Also auch beim Online-Kauf wird ein Pfand erhoben, das erstattet wird, wenn Sie die alte Batterie ordnungsgemäß zurückgeben.
  • Geben Sie die alte Autobatterie nicht beim Internethändler ab, sondern bei einem stationären Händler vor Ort, dann ist dieser Händler verpflichtet, die Rücknahme - ohne Erstattung des Pfands - schriftlich oder elektronisch zu bestätigen. Mit diesem Nachweis, der aber nicht älter als zwei Wochen sein darf, sollten sich die Kunden das Pfand sofort vom Online-Handel zurückerstatten lassen.

Akkus für Elektrofahrräder oder Scooter

Akkus von Elektrofahrrädern oder auch Scootern gelten als Industriebatterien und können überall dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Mit der Anpassung des Batteriegesetzes an die europäischen Vorgaben sollen Sie diese Akkus zukünftig auch an den kommunalen Wertstoffhöfen abgeben können.

Die beste Wahl: Produkte, die ohne Batterien und Akkus auskommen

Es geht aber auch umweltfreundlicher: Solarbetriebene Brief- oder Personenwaagen oder Taschenrechner reduzieren die Batteriemengen. Achten Sie beim Einkauf auf Produkte mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel".

Und es gibt Produkte, die ganz ohne Batterien auskommen, zum Beispiel Automatikarmbanduhren oder mechanisches Spielzeug. Und es gibt Produkte, die ganz ohne Batterien auskommen, zum Beispiel Automatikarmbanduhren oder mechanisches Spielzeug.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mann berät eine Frau an einem Tisch

Keine Quartiersberatung am 14. August 2025

Am Donnerstag, den 14. August findet aufgrund einer betriebsinternen Schulung keine Beratung in den Quartieren Hemelingen und Schweizer Viertel statt. Danach sind wir wie gewohnt für Sie da.
Karte der Quartiersberatungen der Verbraucherzentrale Bremen

Wir erweitern die Öffnungszeiten der Quartiere

Ab dem 1. August bieten wir in den Quartieren Huchting und Schweizer Viertel in Bremen und im Quartier Lehe in Bremerhaven längere Öffnungszeiten an.
Quartiersberatung Obervieland

Quartier Obervieland: Verkürzte Öffnungszeiten während der Ferien

Während der Sommerferien vom 3. Juli bis zum 13. August findet die Quartiersberatung an Dienstagen in Obervieland eingeschränkt statt, da das Bürgerhaus Obervieland früher schließt. Die Beratung findet von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.