Studienbeginn und die erste WG – Kühlschrank des Grauens

Stand:
Für viele junge Menschen beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt. Mit Beginn von Studium oder Ausbildung zieht es viele in eine Wohngemeinschaft. Häufigster Streitpunkt: Sauberkeit. Betroffen ist davon sehr häufig der gemeinsam genutzte Kühlschrank.
Kühlschrank Küche Verbrraucherzentrale Bremen

Fünf Tipps für  Wohnen in der WG und gegen Lebensmittelverschwendung.

Off

Einsame Lebensmittel, für die sich niemand verantwortlich fühlt, vergammelte Lebensmittel oder Pfützen auf Ablageflächen durch ausgelaufene Flüssigkeiten: Ein Gemeinschaftskühlschrank kann zum Dauerstreit führen. Doch einige Tipps können Abhilfe schaffen:

Tipp 1: Jede/r bekommt einen Platz
Jeder hat nur ein begrenztes Platzkontingent - und das ist gerecht verteilt. Alle Nutzerinnen und Nutzer sollten bemüht sein, so wenig Platz wie möglich für sich einzunehmen. Wenn das nicht klappt, können auch Körbe im Kühlschrank helfen.
Tipp 2: Wer kleckert, der putzt
Jedem kann mal etwas umkippen oder auslaufen - das sollte dann aber auch vom Verursacher direkt beseitigt werden.
Tipp 3: Putzplan schafft Gerechtigkeit
Jeder Kühlschrank muss regelmäßig gründlich gereinigt werden. Damit sich nicht immer dieselben Personen für Hygiene und Sauberkeit verantwortlich fühlen, gemeinsam einen Putzplan aufstellen. Eine Grundreinigung sollte mindestens einmal im Monat erfolgen und spätestens dabei auch vergammelte Lebensmittel entfernt werden.
Tipp 4: Wem gehört was?
Spätestens bei der Grundreinigung, besser noch wöchentlich, sollte der Kühlschrankinhalt kontrolliert werden. Am besten einen bestimmten Termin vereinbaren, an dem alle Kühlschranknutzer anwesend sind. Dann kann geklärt werden, wem was gehört und ob die Lebensmittel noch genießbar sind. Lebensmittel ohne Eigentümer können dann von allen verzehrt oder - falls verdorben - entsorgt werden.
Tipp 5: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Klare Regeln - von allen Nutzern abgestimmt und getragen - sorgen dafür, dass der Gemeinschaftskühlschrank nicht zum Zankapfel wird. Gemeinsames Einkaufen und gemeinsames Kochen mit einer Einkaufsliste sorgt für weniger Lebensmittelverschwendung und hebt die Stimmung in jeder Wohngemeinschaft.
 

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.