Studienbeginn und die erste WG – Kühlschrank des Grauens

Stand:
Für viele junge Menschen beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt. Mit Beginn von Studium oder Ausbildung zieht es viele in eine Wohngemeinschaft. Häufigster Streitpunkt: Sauberkeit. Betroffen ist davon sehr häufig der gemeinsam genutzte Kühlschrank.
Kühlschrank Küche Verbrraucherzentrale Bremen

Fünf Tipps für  Wohnen in der WG und gegen Lebensmittelverschwendung.

Off

Einsame Lebensmittel, für die sich niemand verantwortlich fühlt, vergammelte Lebensmittel oder Pfützen auf Ablageflächen durch ausgelaufene Flüssigkeiten: Ein Gemeinschaftskühlschrank kann zum Dauerstreit führen. Doch einige Tipps können Abhilfe schaffen:

Tipp 1:Jede/r bekommt einen Platz
Jeder hat nur ein begrenztes Platzkontingent - und das ist gerecht verteilt. Alle Nutzerinnen und Nutzer sollten bemüht sein, so wenig Platz wie möglich für sich einzunehmen. Wenn das nicht klappt, können auch Körbe im Kühlschrank helfen.
Tipp 2: Wer kleckert, der putzt
Jedem kann mal etwas umkippen oder auslaufen - das sollte dann aber auch vom Verursacher direkt beseitigt werden.
Tipp 3: Putzplan schafft Gerechtigkeit
Jeder Kühlschrank muss regelmäßig gründlich gereinigt werden. Damit sich nicht immer dieselben Personen für Hygiene und Sauberkeit verantwortlich fühlen, gemeinsam einen Putzplan aufstellen. Eine Grundreinigung sollte mindestens einmal im Monat erfolgen und spätestens dabei auch vergammelte Lebensmittel entfernt werden.
Tipp 4:Wem gehört was?
Spätestens bei der Grundreinigung, besser noch wöchentlich, sollte der Kühlschrankinhalt kontrolliert werden. Am besten einen bestimmten Termin vereinbaren, an dem alle Kühlschranknutzer anwesend sind. Dann kann geklärt werden, wem was gehört und ob die Lebensmittel noch genießbar sind. Lebensmittel ohne Eigentümer können dann von allen verzehrt oder - falls verdorben - entsorgt werden.
Tipp 5: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Klare Regeln - von allen Nutzern abgestimmt und getragen - sorgen dafür, dass der Gemeinschaftskühlschrank nicht zum Zankapfel wird. Gemeinsames Einkaufen und gemeinsames Kochen mit einer Einkaufsliste sorgt für weniger Lebensmittelverschwendung und hebt die Stimmung in jeder Wohngemeinschaft.
 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.