Die SchülerInnen erarbeiten sich an vier Stationen spannende Inhalte rund um Trendgetränke wie Energydrinks, aromatisiertes Wasser und alkoholhaltige Mixgetränke. Als Barkeeper lernen sie, die Zutaten zu bewerten, den richtigen Umgang mit Werbung und Umweltauswirkungen der Verpackungen einzuschätzen.
Wacher, Cooler, schneller: Die Werbung für Trendgetränke verspricht Jugendlichen Leistungssteigerung, Fitness und Imagegewinn. Unter den Getränken für die Zielgruppe Jugendliche finden sich Energydrinks, Sportgetränke, aromatisiertes Wasser sowie alkoholhaltige Mixgetränke. Sie enthalten neben Wasser diverse Zucker und Süßungsmittel sowie verschiedene Zusatzstoffe. Zudem werden ihnen Zutaten wie Vitamine, Koffein, Taurin und Sauerstoff zugesetzt und diese besonders beworben. Doch was steckt tatsächlich hinter den aufgemotzten Mixturen und ihren Zutaten und Zusatzstoffen?
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen mit Unterstützung interaktiver Elemente an vier Stationen ("Bars"). Sie überdenken kritisch ihr Einkaufs- und Trinkverhalten. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam präsentiert und diskutiert.
"Kost-Bar": Blindverkostung von Getränken und Herstellung eines eigenen Mixgetränks
"Denk-Bar": Bewertung von Inhaltsstoffen in der Zutatenliste von Getränken auf ihre Eignung als Durstlöscher
"Wunder-Bar": Analyse der Werbung für Trendgetränke und Plakatgestaltung für das eigene Getränk
"Nutz-Bar": Bewertung von Getränkeverpackungen in Bezug auf ihre Umweltbelastung und Gebrauchseigenschaften
Zeitbedarf
1,5 h (2 Schulstunden)
Raumbedarf
Für die Veranstaltung benötigt man einen ca. 30 qm großen Raum mit Wasseranschluss oder nahe gelegener Spülmöglichkeit sowie 11 Schultische. Sofern kein Aufzug vorhanden ist, sollte sich der Raum möglichst im Erdgeschoss befinden, da die Materialien dorthin transportiert werden müssen.
Zielsetzung
Die Jugendlichen sollen zu einem gesundheitsbewussten Ernährungsverhalten motiviert werden.
Insbesondere sollen sie
- Inhalts- und Zusatzstoffe in (Trend-)Getränken kennen lernen und deren Stellenwert für ein sinnvolles Trinkverhalten einschätzen können
- Schmackhafte und bedarfsgerechte Alternativen selbst entwickeln und bevorzugen lernen
- Werbestrategien enttarnen, die Jugendliche zum Kauf solcher Trendgetränke bewegen sollen
- Erkennen, dass die verschiedenen Getränkeverpackungen in unterschiedlichem Maß die Umwelt belasten
Interessiert? Sprechen Sie uns an:
E-Mail: ernaehrung@vz-hb.de
Telefon: 0421 160 77 54