Gemüse-Bowl

Bowls sind beliebt und eignen sich hervorragend zur Resteverwertung.
Verschiedene Sorten Gemüse, in Streifen geschnitten
Off

Zutaten: Für 1 Portion

Bowl: 
70 gQuinoa
70 gKichererbsen (gekocht)
60 gMais
80 gKarotten
100 gRote Bete
100 gWeißkohl
40 gSpinat
10 gSonnenblumenkerne
  
Dip: 
100 gMagerquark
125 gJoghurt 1,5 % Fett
1 ELEssig
 Zitronensaft oder Zitrone
 Chiliflocken, Pfeffer

 

Für eine rein pflanzliche Variante:
Einfach Joghurt und Quark durch eine vegane Joghurt-Alternative ersetzen. Alternativ schmeckt auch leicht verdünnter Hummus als Dip.

 

Zubereitung:

  • Bowl: Kichererbsen und Quinoa nach Packungsanweisung kochen. Inzwischen das Gemüse waschen. Karotten schälen und in kleine Streifen schneiden. Rote Bete schälen und würfeln. Weißkohl in Streifen schneiden. Alle Zutaten werden nebeneinander in einer Schüssel angerichtet.
  • Dip: Joghurt mit dem Magerquark mischen. Die Zitrone auspressen und den Saft, ca. 30 ml, der Joghurt-Quark Mischung unterrühren. Essig hinzugeben und den Dip nach Belieben würzen. Zu empfehlen sind Pfeffer, Chiliflocken und etwas Knoblauch. Auch frische Kräuter wie z.B. Schnittlauch passen hervorragend.


Zubereitungszeit: 20 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Mehrere Wohnmobile parken am Rand einer Straße

Wohnmobil-Kauf: Wann ist eine nachträgliche Preiserhöhung zulässig?

In den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen gibt es immer wieder Beschwerden über nachträgliche Preiserhöhungen durch Wohnmobil-Hersteller. Ob die Aufschläge zulässig sind, hängt von den Details des jeweiligen Kaufvertrags ab.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.