Schinken und Wurst: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Während gereifter Rohschinken und luftgetrocknete Rohwürste recht lange haltbar sind, sind Brühwürste wie typische Aufschnitt-Sorten eher empfindlich. Was es bei der Lagerung und zur Haltbarkeit zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Wurstsorten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Aufschnitt sollte innerhalb von 3 bis 5 Tagen verzehrt werden.
  • Lagern Sie Wurst und Aufschnitt im Kühlschrank und nutzen Sie für den Transport eine Kühltasche.
  • Gereifter Rohschinken ist eines der wenigen Produkte, bei denen geschimmelte Stellen großzügig abgeschnitten und der Rest verzehrt werden kann.
On

Sinnes-Check: Woran erkenne ich, ob Wurst noch frisch ist?

Frische Wurst besitzt eine glänzende Oberfläche, feste und saftige Konsistenz, gleichmäßige Farbe sowie einen angenehmen charakteristischen Geruch.

Ausgetrocknete Ränder, blasse, unregelmäßige Farbe, matte oder fleckige Oberfläche, weich-schwammige Konsistenz oder gar ein ranzig-säuerlicher Geruch signalisieren fortgeschrittenen Verderb. Dann sollten Sie die Wurst keinesfalls mehr essen. Auch gewölbte Wurst-Konserven gehören entsorgt.

Bei gereiftem Rohschinken können Sie Schimmel großzügig wegschneiden. Auch weißer Belag oder Punkte (Tyrosin-Ablagerungen) sowie ein Nachdunkeln sind bei Rohschinken unbedenklich. Gleiches gilt für schillernde regenbogenartige Farbschattierungen (Irisieren) am Anschnitt der Wurst. Dies ist lediglich ein chromatisches Phänomen und tritt bei vielen Wurstsorten auf.

Wie lagere ich Wurst und Schinken optimal?

Bewahren Sie Wurst bei 4 bis 7 Grad Celsius auf und verwenden Sie für den Transport im Sommer temperaturstabile Kühltaschen. Aufschnitt (Brühwurst) sollten Sie in dicht schließende Verpackungen mit wenig Leerraum aufbewahren. Und es sollte nur die benötigte Menge aus dem Kühlschrank entnommen werden, Kondenswasser begünstigt den Verderb. Andernfalls können Sie Wurst auch einfrieren. Nutzen Sie dafür aber nicht die Originalverpackung, diese ist nur für die Kühllagerung konzipiert.

Darüber hinaus empfiehlt es sich für eine längere Haltbarkeit, Wurst nicht geschnitten sondern am Stück zu kaufen. Die vergrößerte Oberfläche begünstigt Verderb.

Haltbarkeit von Wurst und Schinken

Die Verbraucherzentralen empfehlen, Wurst, insbesondere Brühwurste wie Lyoner oder Mortadella, innerhalb von 3 bis 5 Tagen zu verzehren. Im Zuge der Herstellung wird die Struktur der Fleischstücke vollständig aufgelöst und für die Konsistenz Wasser hinzugefügt. Beides mindert die Haltbarkeit nach dem Öffnen deutlich.

Frische Wurst von Fleischtheken sollten Sie aufgrund der naturgemäß höheren mikrobiellen Belastung innerhalb von 2 Tagen verbrauchen.

Geschlossene Wurstpackungen sind auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar. Nutzen Sie den Sinnes-Check, um zu entscheiden, ob und wie lange das betreffende Produkt noch verzehrbar ist. Langgereifte Sorten wie Salami oder luftgetrockneter Rohschinken am Stück sind auch im geöffneten Zustand sehr lange haltbar.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.