Hilft eine Ozonbehandlung gegen Karies?

Stand:
"Ozon statt Bohren": Mit solchen Schlagzeilen berichten Medien über ein Angebot der Dental-Industrie. Völlig schmerzfrei pustet die Ozondusche über den kariösen Zahn und tötet angeblich 99,9 Prozent der Bakterien.
Ozonspray (Ozondusche) zur Behandlung gegen Karies

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zu Wirksamkeit und Sicherheit einer Ozonbehandlung fehlen gut gemachte Untersuchungen.
  • Es gibt zwar positive Hinweise, aber keinen Vergleich zur herkömmlichen Kariesbehandlung.
  • Ungeklärt sind bisher die nötige Dosis und mögliche Risiken.
Off

Eine Ozonbehandlung gegen Karies ist eine relativ neue und alternative Methode, die in der Zahnmedizin zunehmend diskutiert wird. Dabei wird Ozon in Form eines Gases eingesetzt, um Kariesbakterien abzutöten und die betroffenen Zahnschmelzbereiche zu desinfizieren. Die Methode wird vor allem als eine schmerzfreie und minimal-invasive Behandlungsmethode angepriesen, die Bohrungen oder Füllungen reduzieren könnte.

Ob das wirklich funktioniert und tatsächlich den Bohrer ersetzen kann, wurde in verschiedenen Studien untersucht. Die Frage ist allerdings, wie viele davon wirklich so gut gemacht sind, dass sie aussagekräftig sind.

Laut dem Forscher-Netzwerk Cochrane Collaboration fehlen gut gemachte Untersuchungen zu Wirksamkeit und Sicherheit einer Ozonbehandlung. Es gebe nur "einige positive Hinweise". Das reiche "nicht aus, um die Ozontherapie für die Allgemeinheit zu empfehlen".

Ungeklärt sei bislang, wie Ozon im Vergleich zur etablierten Kariestherapie abschneidet, für welche Kariesformen und in welcher Dosis die Methode geeignet wäre und welche Risiken bestehen (Ozon kann ab einer gewissen Konzentration giftig wirken).

 

Mehr zum Thema:


Ozonbehandlung der Zähne: wirksam gegen Karies? - Infos auf medizin-transparent.at (Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Karte der Quartiersberatungen der Verbraucherzentrale Bremen

Wir erweitern die Öffnungszeiten der Quartiere

Ab dem 1. August bieten wir in den Quartieren Huchting und Schweizer Viertel in Bremen und im Quartier Lehe in Bremerhaven längere Öffnungszeiten an.