Nachhaltig investieren mit der Crowd?

Stand:
Crowdinvesting in Windräder oder Solaranlagen in Afrika – hört sich innovativ und sinnvoll an, ist aber mit enormen Risiken verbunden.
Menschenmenge

Crowdinvestment

  • Wachsender Trend: Finanzierung von Öko-Projekten über Crowdinvesting
  • Neue Anlageform, altbekanntes Risiko
  • Besonders wichtig: vor Investition das Projekt genau prüfen
On

Crowdinvesting für ethisch-ökologische Projekte

Mit vielen Anlegern gemeinsam sinnvolle Projekte unterstützen – diesen Wunsch haben immer mehr Menschen. Crowdinvesting (auf Deutsch: Schwarmfinanzierung) wird zunehmend auch für die Finanzierung von Ökoprojekten genutzt. Das Angebot für nachhaltige Investoren ist in den letzten Jahren immer größer geworden und umfasst vor allem Finanzierungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen, aber auch soziale Projekte.

So funktioniert Crowdinvesting: Der Initiator eines Projekts sammelt Geld von vielen Anlegern (der „Crowd“) über eine Internet-Plattform. Anleger können bereits mit einer vergleichsweise kleinen Summe (in der Regel wenige Hundert Euro) einsteigen. Das Geld fließt, sofern innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mindestsumme zusammenkommt (sog. Funding-Schwelle), an das zu finanzierende Unternehmen. Die Plattform ist lediglich Vermittler, der eigentliche Geldanlagevertrag wird zwischen dem Anleger und dem Unternehmen geschlossen, das den Kredit erhält.

Die Crowd finanziert unterschiedliche Projekte

Investitionsobjekte sind Start-ups oder kleine innovative Projekte, oft wird auch ein Zuschuss zu bereits laufenden Finanzierungen gesucht. Die Crowdinvesting-Plattformen stellen Informationen über das jeweilige Projekt zur Verfügung und vermitteln die Investition.

Die Angebote mit ethischen, ökologischen oder sozialen Zielen bieten dem Anleger sehr unterschiedliche Investitions- und Förderobjekte an. Sie reichen von der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf einem Supermarkt in Ghana über ein Darlehen für ein Bio-Energiedorf in Deutschland bis zur Beteiligung an einem Energie-Effizienzhaus oder die Unterstützung einer Begegnungsstätte für junge europäische Künstler.

Risiken in Entwicklungsländern: schwer einschätzbar

Viele der aktuellen Klimaschutzprojekte sind in Entwicklungs- oder Schwellenländern angesiedelt. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit solcher Projekte ist für Anleger sehr schwer. Außerdem gibt es rechtliche Fallstricke und Währungsrisiken.

Manche Projekte tauchen nach Abschluss einer Finanzierung erneut als Angebote bei den Plattformen auf. Es handelt sich um Anschluss-Finanzierungen oder abgewandelte Projekte nach demselben Muster wie der erfolgreich finanzierte Vorgänger.

Vor Anlageentscheidung: Projekte kritisch prüfen

Crowdinvesting ist nichts anderes als die Investition von Wagnis-Kapital. Die Investition ist mit einem erheblichen Risiko verbunden. Hat das Projekt keinen wirtschaftlichen Erfolg, können Zinszahlungen gekürzt werden oder ganz ausbleiben, im schlimmsten Fall wird das investierte Kapital nicht zurückgezahlt (Totalverlust). Mitspracherechte haben Anleger in der Regel nicht. Im Insolvenzfall bekommen sie erst Geld, wenn die Ansprüche aller anderen Gläubiger erfüllt sind.

Anleger sollten sich vor ihrer Entscheidung daher genau mit dem einzelnen Projekt und dessen Risiken auseinandersetzen. Dass das Investment ein ethisches, ökologisches oder soziales Ziel verfolgt, schützt nicht vor Kapitalverlust.

Logo Geld bewegt

Mehr Informationen zu ethisch-ökologischen Geldanlagen

Unter www.geld-bewegt.de erfahren Sie, wie Sie nachhaltig anlegen können und was Sie dabei beachten sollten.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.