Bewegungsfreiheit schaffen
Vor der Haustür und unmittelbar dahinter im Haus brauchen Sie Platz, um beispielsweise einen Kinderwagen, Ihre Einkäufe oder auch den Rollator parken zu können. Eine Fläche von mindestens 1,20 m x 1,20 Meter sollte es schon sein, für Menschen im Rollstuhl ist sogar eine Bewegungsfläche von 1,50 x 1,50 Meter sinnvoll. Oft sind die notwendigen Bewegungsflächen auch vom Rollstuhltyp abhängig. Beachten Sie: Je breiter die Tür ist, umso größer ist ihr Radius und umso mehr Freifläche benötigen Sie.
Breite Haustür einsetzen
Damit Sie bequem in Ihre Wohnung oder Ihr Haus hineinkommen, ist eine Durchgangsbreite von mindestens 90 Zentimetern empfehlenswert. Für einen elektrischen Rollstuhl benötigen Sie eine Türdurchgangsbreite von 1 Meter. In diesem Fall ist eine elektrische Türöffnung hilfreich. Generell gilt: Um eine stabile, sichere Haustür leichter öffnen und schließen zu können, ist es sinnvoll und komfortabel, einen ergonomisch geformten Türgriff oder eine senkrechte Stange zu haben. Außerdem sollten Sie einen Abstand von mindestens 50 Zentimetern zwischen dem Türgriff und seitlichen Bauteilen einplanen. Gerade mit Rollator oder Rollstuhl ist dieser Abstand wichtig, damit Sie seitlich parallel an die Tür heranfahren können, ohne dass Füße oder Rollator im Weg sind oder Sie sich kopfüber nach vorne beugen müssen.
Vor Regen und Wind schützen
Ein Vordach und ein zusätzlicher seitlicher Windschutz schirmen Sie vor Kälte, Hagel, Schnee und Regen ab. Damit können Sie auch gleichzeitig Ihre Haustür vor Witterungseinflüssen schützen und so deren Lebensdauer verlängern.
Draußen brauchen auch die Mülltonnen einen gut zugänglichen und leicht bedienbaren Abstellplatz. Für die Müllabfuhr ist eine gute Erreichbarkeit ebenfalls vorteilhaft, damit die Tonnen an den Abfuhrtagen ohne Ihre Mithilfe geleert werden können.
Dass Regen-, Spritz- oder Schmelzwasser ins Haus eindringt, lässt sich auch bei einem ebenen und schwellenfreien Übergang verhindern, wenn Sie folgende Regeln beachten: Es darf kein Wasser eben vor der Haustür stehen. Deshalb sollte unmittelbar vor der Haustür eine ausreichend breite Entwässerungsrinne liegen und das Wasser aus dem darunter befindlichen Auffangkasten über eine Drainage abgeleitet werden.
Zusätzlich empfiehlt sich ein leichtes Bodengefälle von 2 Prozent, damit das Wasser vom Haus wegfließen kann. Ein stärkeres Gefälle kann Menschen verunsichern, wenn sie die Neigung plötzlich beim Auftreten spüren und abgestellte Gegenstände wie Dreiräder, Rollatoren oder Rollstühle wegrollen können.
Klingel und Briefkasten nutzerfreundlich anbringen
Klingel, Gegensprechanlage, Namensschild, Türdrücker und Briefkasten sind in einer Höhe zwischen 0,85 und 1,05 Meter für alle gut sicht- und erreichbar zu platzieren. Eine gut erkennbare Hausnummer und Klingel helfen dem Paketdienst, Gästen und im Notfall auch Rettungskräften, den Weg zu Ihnen schnell und sicher zu finden.