Dynamische Preise bei Online-Händlern
Stellen Sie sich vor. Sie sind auf Shopping-Tour beim Online-Händler Ihres Vertrauens. Ein besonderes Kleidungsstück, ein spezielles Smartphone oder eine attraktive Reise haben es Ihnen angetan. Doch weil Sie etwas unentschlossen sind, schlafen Sie nochmal eine Nacht drüber. Am nächsten Tag kostet das Smartphone plötzlich 50 Euro mehr, die Kleidung ist um 10 Euro teurer geworden – das Hotelzimmer hingegen ist etwas günstiger. Das nennt man dynamische Preise.
Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören beim Online-Shopping längst der Vergangenheit an. Welche Waren und Dienstleistungen Ihnen zu welchen Preisen angezeigt werden, kann von vielen Faktoren abhängen. So können
- der Zeitpunkt des Kaufs,
- Ihr verwendetes Endgerät
- oder Ihr Wohnort
dazu führen, dass Sie in ein und demselben Online-Shop andere Produkte oder auch andere Preise sehen als beispielsweise Ihre Nachbarin oder Ihr Arbeitskollege.
Übrigens: Anbieter müssen, wenn sie mit einer Preisermäßigung bei Waren werben, auch über den niedrigsten Preis in den letzten 30 Tagen vor der Ermäßigung informieren.
