Fast Fashion und Influencermarketing: Workshop mit Expert:innen

Stand:
Buchen Sie in Nordrhein-Westfalen unseren Workshop für Schüler:innen ab Klassenstufe 9. Im Mittelpunkt stehen die große Bedeutung und gleichzeitig die Entwertung von Kleidung sowie die Marketingstrategien der Fast Fashion Industrie. Abschließend erarbeiten die jungen Menschen Handlungsstrategien.
Junge Frau beim Shopping
Off
  • Zielgruppe: ab Klasse 9 Sek. I, Sek. II und Berufsschule, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: in der Regel 90 Minuten
  • Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum, Medien und digitale Welt, Wünsche und Bedürfnisse, Influencermarketing, Konsum am Beispiel von Kleidung
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie möchten den Workshop zum Thema „Fast Fashion“ buchen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an durchblick@verbraucherzentrale.nrw.
Beschreibung

In unserem Workshop geht es um den Wert von Kleidung für junge Menschen. Die Schüler:innen gehen der Frage nach, was Fast Fashion bedeutet und welche Rolle sie selbst in diesem Zusammenhang spielen. Mit Hilfe von Think-Pair-Share-Gruppenarbeiten, kurzen Filmanalysen und Diskussionen erarbeiten sie ein Verständnis verschiedener Marketing-Strategien, wie die Zusammenarbeit mit Influencer:innen, um sie zum Kauf von Kleidung zu beeinflussen. Ziel ist es, dass die Schüler:innen sich kritisch mit Fast-Fashion auseinandersetzen und konkrete Handlungsstrategien miteinander diskutieren.

Lernziele

Die Schüler:innen…

  • benennen durch die Reflexion der eigenen Beziehung zu Kleidung die persönliche und emotionale Bedeutung von Kleidung.
  • beschreiben ihre Rolle als Verbraucher:innen im Kontext von Marketingstrategien der Fast-Fashion Industrie.
  • erklären wie u.a. Influencermarketing funktioniert.
  • entwickeln auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsoptionen, um ihren alltäglichen Kleidungskonsum nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Zur Durchführung wird Folgendes benötigt:

  • Endgeräte für alle Teilnehmenden (Handy oder Tablets), Internetverbindung
  • Tafel/Whiteboard
  • Präsentationsfläche für einen Kurzfilm

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/ Organisation statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch.

Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Fächeranbindung: fächerübergreifend, insbesondere Sozial-und Gesellschaftswissenschaften
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". 

Dieses Angebot unterstützt die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.

Logo SDG 4 „Hochwertige Bildung“Logo SGD 12 "nachhaltiger Konsum"

Hinweise zur Nachbereitung
Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

Logo

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.