Was sich 2024 für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert

Pressemitteilung vom
Mit dem neuen Jahr stehen auch diverse Neuerungen und Gesetzesänderungen in den Bereichen Energie, Finanzen, Verbraucherrecht und Ernährung für Verbraucherinnen und Verbraucher an. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Hand wechselt Kalender von 2023 auf 2024
Off

Einheitlicher Anschluss für Kleinelektrogeräte in der EU

Bisher konnten die Hersteller für jedes Gerät ein eigenes Ladekabel nutzen. Doch Ende 2024 ist damit Schluss. Durch die Umsetzung einer Richtlinie der europäischen Union wird es nur noch einen Anschluss für Smartphones, Tablets und weitere Kleingeräte geben: USB-C. Dies soll dazu führen, dass künftig weniger Elektroschrott entsteht und damit der Umweltschutz gestärkt wird.

“Digital Services Act” (DSA) gilt für sämtliche Online-Anbieter

Das zunächst nur für sehr große Anbieter (mit mehr als 45 Millionen Nutzerinnen und Nutzern) geltende Gesetz über digitale Dienste gilt ab Februar 2024 für alle Anbieter von Waren, Dienstleistungen und Inhalten im Internet.

Es ist auch ihnen zukünftig verboten, manipulierende Inhalte auf Webseiten einzusetzen. Dies sind Elemente auf Webseiten, die Verbraucherinnen und Verbraucher dazu verleiten sollen, sich entgegen ihren Interessen zu verhalten. Zum Beispiel, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher mit der Angabe wie viele Produkte noch verfügbar sind dazu gedrängt werden sollen, noch schnell etwas zu kaufen. Auch gegen menschenverachtende Aussagen und illegale Inhalte soll das DSA helfen. Durch einheitliche Beschwerdeverfahren sollen schädliche Inhalte schneller und effektiver entfernt werden.

Pfand auf Milch und Milchmischgetränken in Einwegflaschen

Pfand auf Limonade, Bier oder Selter in Plastikflaschen gehört in Deutschland inzwischen zum Alltag. Ab dem 1. Januar 2024 gilt auch für bisher pfandfreie Milch und Milchmixgetränke in Einwegflaschen und Dosen die Pfandregelung. Auf Milch und Milchmischgetränke mit einem Milchanteil von mindestens 50 Prozent fällt Einwegpfand in Höhe 25 Cent an. Dazu zählen auch viele Energydrinks, da sie häufig einen hohen Molke-Anteil haben.

Gebäude-Energie-Gesetz tritt in Kraft

Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizung (im Neubau oder im Neubaugebiet) mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. So sieht es das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) an dem 1. Januar 2024 vor. Zu der Wärme aus erneuerbaren Energien gehören laut dem GEG Erdwärme, Umweltwärme, Abwärme, Photovoltaik und Solarthermie, Windkraft, Biomasse und grüner Wasserstoff.

“Wohn-Riester” wird ausgeweitet

Ab 1. Januar 2024 darf die Eigenheimrenten-Förderung („Wohn-Riester“) nicht ausschließlich wie bisher zum Aufbau von Eigenkapital, zur Tilgung eines Darlehens oder zur altersgerechten Sanierung genutzt werden, sondern auch für energetische Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wie den Einbau einer Wärmepumpe, die Installation einer Photovoltaikanlage oder für Wärmedämmungen.

Sie möchten sich über weitere Änderungen für 2024 informieren? Hier finden Sie weitere Informationen?

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.