EM-Sammelspaß mit dicken Prämien und Hüftgoldgarantie?

Pressemitteilung vom
Sammelfans aufgepasst: Zur Fußball-Europameisterschaft gibt es wieder Sammelaktionen, die den Kauf großer Mengen Nuss-Nougat-Cremes, Schokoriegel und Co. mit Prämien belohnen. Warum die Aktionen nicht nur Begeisterung für die EM 2024 steigern, sondern auch jede Menge Kalorien mit sich bringen, erklärt die Verbraucherzentrale.
hoher Anteil Palmfett Zucker Schokocreme
Off

Die Aktionen klingen zunächst verlockend: Sammelpunkte auf den Aktionspackungen von Nuss-Nougat-Creme und weiteren beliebten Süßwaren können gesammelt werden und gegen Prämien wie Tüten voller DFB-Teamsticker, Sportsocken, Kühltaschen, Rolltop-Rucksäcke oder Bluetooth-Lautsprecher eingetauscht werden. Doch wer die Sammelpunkte eintauschen will, hat für die Prämien unterschiedlich viele Punkte zu sammeln und dafür zahlreiche Süßwaren zu kaufen. In diesem Jahr kann ein Bluetooth-Lautsprecher für 60 Punkte erworben werden. Für den Kauf eines 450 Gramm Glas Nuss-Nougat-Creme gibt es drei Punkte und jede Menge Kalorien.

Ein teures Vergnügen für die Gesundheit

Ein Glas Nuss-Nougat-Creme mit 450 Gramm liefert drei Punkte. Um die benötigten 60 Punkte für den Bluetooth-Lautsprecher zu sammeln, müssen 20 Gläser von der hauptsächlich aus Zucker und Palmöl bestehenden Creme gekauft werden. Dies entspricht neun Kilogramm Nuss-Nougat-Creme und liefert insgesamt etwa 5 Kilogramm Zucker, etwa 3 Kilogramm Fett und über 43.000 Kilokalorien. Zum Vergleich: „Ein Kind von 30 Kilogramm Körpergewicht verbraucht beim Fußballspielen etwa 350 Kilokalorien pro Stunde und müsste sich etwa 123 Stunden lang anstrengen, um die 43.000 Kilokalorien zu verbrennen.“, so Katja Quantius, Ernährungsexpertin von der Verbraucherzentrale Bremen.

Süße Leidenschaft

Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig, fast ein Viertel fettleibig. Rund 15 Prozent der 3- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig, etwa ein Drittel davon adipös. „Solche Aktionen sollen den übermäßigen Konsum von zucker- und fettreichen Lebensmitteln fördern.“, so Katja Quantius weiter. „Diese Produkte sind jedoch als Süßigkeiten einzuschätzen. Die Empfehlung ist – nicht nur für Kinder und Jugendliche – diese nur in kleinen Mengen zu verzehren.“

Empfehlung der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale Bremen rät Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich nicht von solchen Sammelaktionen verleiten zu lassen und nur deswegen viel größere Mengen als üblich zu kaufen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.