Verbraucherzentrale Bremen macht Betriebsferien

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bremen ist von Samstag, den 24.12.2022 bis Sonntag, den 1.1.2023 geschlossen.
Frohe Weihnachten Verbraucherzentrale Bremen
  • Die Verbraucherzentrale schließt die Beratungsstellen in Bremen und Bremerhaven vom 24.12.2022 bis 1.1.2023
  • Terminvereinbarungen für 2023 weiterhin online möglich
  • Internetseite mit vielen nützlichen Informationen und Tipps 
Off

Ab Montag, den 2. Januar, sind wir in den Beratungsstellen in Bremen und Bremerhaven und in den Quartieren wieder wie gewohnt für  Verbraucher:innen erreichbar. Trotz Schließung ist weiterhin eine Terminvereinbarung über die Homepage der Verbraucherzentrale Bremen (www.verbraucherzentrale-bremen.de) möglich. Auf den Internetseiten finden Verbraucher:innen darüber hinaus viele Informationen und Antworten auf wichtige Fragen. „Ich wünsche Ihnen und meinen Mitarbeitenden wunderschöne, gesunde und erholsame Feiertage. Bleiben Sie gesund.“ sagt Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Mann berät eine Frau an einem Tisch

Am 16. und 17. Juni 2025 nur Beratung für vorher vereinbarte Termine

Am Montag, den 16. Juni und am Dienstag, den 17. Juni 2025 bieten wir nur Beratung in bereits abgestimmten Terminen an. Beratungen ohne vorher vereinbarten Termin können an diesen beiden Tagen nicht angeboten werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.