Stromio: Klageregister eröffnet - so wehren sich Verbraucher:innen

Pressemitteilung vom
Trotz zum Teil noch bestehender langfristiger Verträge hat die Stromio GmbH die Belieferung ihrer Kund:innen Ende 2021 eingestellt. Das ist aus Sicht der Verbraucherzentrale rechtswidrig. Wie Verbraucher:innen sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Hessen anschließen.
Justizia
  • Der Energieversorger Stromio hat im vergangenen Dezember trotz bestehender Verträge die Belieferung seiner Kunden eingestellt.
  • Die Verbraucherzentralen halten dies für rechtswidrig. Die Verbraucherzentrale Hessen hat eine Musterfeststellungsklage eingereicht. Jetzt ist das Klageregister eröffnet.
  • Die Verbraucherzentrale Bremen rät Betroffenen, sich zu wehren und über die Beteiligung an der Musterfeststellungsklage Schadenersatz zu fordern.
Off

Trotz zum Teil noch bestehender langfristiger Verträge hat die Stromio GmbH die Belieferung ihrer Kund:innen Ende 2021 eingestellt. Dieses Verhalten ist aus Sicht der Verbraucherzentralen rechtswidrig. Mit einer Musterfeststellungsklage will die Verbraucherzentrale Hessen gerichtlich bestätigen lassen, dass das Unternehmen entstandene Schäden ersetzen muss. Die Verbraucherzentrale Bremen ruft Betroffene auf, sich der Musterfeststellungsklage anzuschließen. Dadurch können sie finanzielle Schäden durch die teurere Ersatzversorgung beim Grundversorger geltend machen.


„Jetzt ist es wichtig, dass möglichst viele Betroffene ihre Ansprüche anmelden“, so Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen . Betroffene können sich über ein Formular ins Klageregister eintragen.
Vor dem Oberlandesgericht soll festgestellt werden, dass Stromio seine Pflichten verletzt hat, damit die ehemalige Kundschaft Schadenersatz erhalten kann. Durch die unerwartet schlagartige Einstellung der Belieferung mussten viele Haushalte plötzlich viel teureren Strom beziehen. Je nach Laufzeit sind erhebliche Schadenssummen von mehreren hundert Euro pro Vertrag entstanden. 

Schadenshöhe online berechnen

„Wer im Vorfeld eine Abfindung zur außergerichtlichen Beilegung der Angelegenheit von Stromio akzeptiert hat, kann sich der Musterfeststellungsklage nicht mehr anschließen“, erklärt Annabel Oelmann. Abfindungsangebote stellen regelmäßig einen Kompromiss zur Streitbeilegung dar. Daher liegen sie meist unterhalb des tatsächlich entstandenen Schadens. Aus diesem Grund rät die Verbraucherzentrale Bremen Betroffenen, die ungefähre Schadenshöhe über einen online-Rechner der Verbraucherzentralen zu ermitteln. Auf dieser Grundlage können sie dann entschieden, ob sie das Vergleichsangebot annehmen oder sich der Klage anschließen.

Informationen zur Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Hessen sind hier zu finden.

Haben Kund:innen Probleme mit ihrem Strom- oder Gasanbieter, dann gibt es hier schnelle Hilfe.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.