Was kosten neue Haushaltsgeräte wirklich?

Pressemitteilung vom
Wer eine neue Waschmaschine oder einen neuen Kühlschrank benötigt, informiert sich vor dem Kauf insbesondere über den Preis und den Energieverbrauch. Doch es gibt noch andere Faktoren, die sich langfristig auf den Preis auswirken. Die Verbraucherzentralen präsentieren einen neuen Rechner, der Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei hilft, die tatsächlichen Kosten zu ermitteln.
haushaltsgerätegraurot
Off

Im Handel richtet sich der erste Blick beim Kauf von Waschmaschine, Kühlschrank oder Geschirrspüler meist auf den Preis und das Energieetikett. Trotzdem gestaltet sich die Auswahl des passenden Geräts oft als Herausforderung. Wer bereits eine engere Auswahl getroffen hat und nun eine endgültige Entscheidung treffen muss, nutzt den neuen Haushaltsgeräte-Rechner der Verbraucherzentralen. Verbraucherinnen und Verbraucher geben unter https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/haushaltsgeraeterechner Daten zu den Geräten ein. Dazu zählen zum Beispiel der Kaufpreis und der Stromverbrauch auf dem Energielabel, aber auch Angaben zum Strompreis. „Auch die geplante Verwendungsdauer wird berücksichtigt, um die Amortisation, den Energieverbrauch und die CO2-Bilanz zu ermitteln. Der Rechner ermittelt anschließend die wahren Kosten für Kauf, Betrieb und für die Umwelt. Der Rechner unterstützt nicht nur bei der Auswahl von Waschmaschinen, Kühlschränken und Geschirrspülern, sondern auch bei Wäschetrocknern und Fernsehgeräten“, sagt Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Versteckte Kosten im Standby-Modus

Was auf den ersten Blick als das vermeintlich günstigste Gerät erscheint, kann sich bei genauerer Betrachtung als eine langfristig kostspielige Investition herausstellen. „So berücksichtigt der Kosten-Rechner auch den Standby-Verbrauch eines Geräts. Dieser hat einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch“, sagt Inse Ewen. Viele Haushaltsgeräte verbrauchen auch dann Energie, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Im Durchschnitt machen diese Standby-Verluste etwa 8 bis 10 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs von Haushaltsgeräten aus.

Je effizienter, desto besser?

Beim Kauf eines Haushaltsgerätes sollten außerdem die Energieeffizienzklassen berücksichtigt werden. Die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten wird durch Energieeffizienzklassen angezeigt. Ein Gerät mit einer höheren Effizienzklasse mag zwar anfangs teurer sein, kann jedoch langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen. „Der Rechner ermöglicht es den Verbraucherinnen und Verbrauchern, die langfristigen Kosten im Zusammenhang mit der Energieeffizienzklasse zu bewerten“, betont Inse Ewen. 

Vortrag zum Thema „Energie sparen“ in Bremen-Nord

Zum Thema „Energie sparen“ berät auch die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Dafür vereinbaren Interessierte einen Termin unter der Nummer 0800 809 802 400.

Wie sich im Alltag Energie sparen lässt, erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher zudem am 15. Februar um 16 Uhr beim Vortrag „Energie sparen“ in der VHS in Bremen-Nord (Raum D27, Kirchheide 49, 28757 Bremen). Eine Anmeldung ist telefonisch unter (0421) 361 7380 oder per Mail unter nord@vhs-bremen.de möglich.

Die Energieberatung wird finanziell durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.