Glühwein genießen und informiert sein - Neue Kennzeichnungspflicht

Pressemitteilung vom
Gerade ist Glühwein besonders beliebt, so profitieren Konsumierende von erweiterten Kennzeichnungspflichten. Seit dem 08.12.2023 müssen Wein und weinhaltige Getränke detaillierte Informationen zu Zutaten und Nährwerten bereitstellen. Die Verbraucherzentrale Bremen klärt auf.
beliebtes wintergetränk glühwein

Glühwein

Off

Die neuen Regelungen basieren auf einer EU-Verordnung über aromatisierte Weinerzeugnisse und sollen eine einheitliche Kennzeichnung innerhalb der Mitgliedsstaaten sicherstellen. „Ziel ist es, den Verbraucherschutz zu stärken und informierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Allerdings ist der direkte Produktvergleich in der Praxis teilweise noch umständlich", sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. 

Neue Pflichtangaben auf dem Etikett

Der Energiegehalt muss in Kilojoule (kJ) und Kilokalorien (kcal) pro 100 Milliliter direkt auf dem Etikett angegeben werden. Dies kann durch das Symbol „E" erfolgen, gefolgt von den Werten, z.B. „E: 320 kJ/77 kcal". „Außerdem müssen Informationen zu Allergenen (wie Enthält Sulfite) direkt auf dem Etikett stehen", erklärt Nareyka. 

Optionale Angaben über QR-Code 

Angaben zu Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz sind ebenfalls verpflichtend, können aber über einen QR-Code bereitgestellt werden. 
Der QR-Code muss auf dem Etikett platziert sein und zu einer Webseite führen, die diese Informationen enthält. Es ist sicherzustellen, dass der QR-Code während der gesamten Verkaufsdauer des Weins zugänglich bleibt und keine Daten von Benutzerinnen und Benutzern sammelt. 

Warum sind die neuen Etiketten erst jetzt sichtbar?

Obwohl die Kennzeichnungspflicht seit Dezember 2023 gilt, betrifft sie hauptsächlich Weine des Jahrgangs 2024. Die Weinlese erfolgt im Herbst und die anschließende Herstellung dauert mehrere Monate. Daher kommen die ersten Flaschen mit den neuen Etiketten erst jetzt in den Handel. 

Umsetzung bisher nicht vollständig geglückt

Die erweiterten Kennzeichnungspflichten sollen Verbraucherinnen und Verbrauchen mehr Transparenz schaffen und ihnen somit Kaufentscheidungen erleichtern. Aufgrund der Übergangsfristen und der umständlichen Bereitstellung von Informationen über QR-Codes wird der direkte Vergleich von Produkten im Supermarkt jedoch erschwert.

Bei den alkoholfreien Varianten mussten schon vorher sämtliche Zutaten sowie der Energiegehalt gekennzeichnet werden. Es lohnt sich also, verschiedene Produkte vor dem Kauf zu vergleichen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.