Erbsen: Kleine Kraftprotze für Gesundheit und Umwelt

Pressemitteilung vom
Erbsen zählen zu den ältesten kultivierten Pflanzen und nehmen bis heute eine herausragende Rolle in unserer Ernährung ein. Im Laufe der Zeit haben sich die Hülsenfrüchte vom Luxusgut zum Alltagsklassiker gewandelt. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, warum Erbsen nicht nur gesund, sondern auch besonders umweltfreundlich sind.
Erbsenschote auf Erbsen
Off

Erbsen zählen zu den ältesten kultivierten Pflanzen und waren neben Getreide die Grundnahrungsmittel der ersten Ackerbauern. „Erbsen haben einen hohen Nährwert und sicherten über Jahrtausende zusammen mit Getreide die Proteinversorgung der Menschen,“ sagt Katja Quantius, Ernährungsexpertin von der Verbraucherzentrale Bremen. Bis zum 17. Jahrhundert wurden Erbsen hauptsächlich als Trockengemüse in Form von Mus verzehrt. Erst im 16. und 17. Jahrhundert entstanden grüne, unreife Erbsensorten, die zunächst als Luxusgut galten und am Hof von König Ludwig XIV. besonders beliebt waren. Mit dem Aufkommen moderner Konservierungsvarianten, wie Erbsen in Konserven und tiefgefrorenen frischen Erbsen, hat die Trockenerbse mit der Zeit an Beliebtheit verloren. Heutzutage finden Erbsen vielfältige Anwendungen, darunter in der traditionellen Erbsensuppe sowie in modernen Gerichten wie Bowls oder Erbsenhummus.

Grüne Perlen im Einzelhandel

Im Einzelhandel sind Erbsen in verschiedenen Sorten erhältlich. Markerbsen sind süß im Geschmack und meist in Konservendosen oder Tiefkühlprodukten zu finden. Zuckerschoten sind Erbsen in zarten Hülsen, die komplett mit Schale gegessen werden können. Die Palerbsen, auch Schälerbsen genannt, findet man meist als getrocknete Variante im Handel. „Sie lassen sich gut als Vorrat halten und eignen sich perfekt für einen Eintopf nach großmütterlicher Art. Sie enthalten viel Stärke und schmecken mehlig“, sagt Katja Quantius.

Rundum gesund

Die Erbse überzeugt durch ihre wertvollen Nährwerteigenschaften. Als proteinreiche Pflanze liefert sie Baumaterial für Muskeln, Organe und Blut, aber auch für Enzyme und Hormone. Der Kohlenhydratanteil, insbesondere in Form von Stärke, hält lange satt und in Kombination mit den Ballaststoffen, auch den Blutzuckerspiegel stabil. In den Erbsen finden sich ebenso wichtige B-Vitamine, die essenziell für die Entwicklung von Zellen und die Weiterleitung von Nervenimpulsen sind. Des Weiteren bieten sie eine Fülle an wichtigen Mineralstoffen, wie Kalium und Magnesium, die eine unverzichtbare Rolle in der Funktion der Muskeln und Nerven spielen. Eisen und Zink, weitere wichtige Bestandteile der Erbse, unterstützen aktiv das Immunsystem.

Nachhaltigkeit trifft Genuss: Erbsen als umweltfreundliche Eiweißquelle

„Immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegetarisch oder vegan und achten auf pflanzliche Alternativen zu Fleischprodukten. Dabei gewinnen Erbsen als Eiweißquelle zunehmend an Bedeutung“, sagt Ernährungsexpertin Katja Quantius. Sie sind nicht nur wertvoll für die Gesundheit, sondern auch umweltfreundlich. Im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln benötigen Erbsen weniger Ressourcen wie Wasser, Energie sowie Anbaufläche und erzeugen auch deutlich weniger Kohlenstoffdioxid. Zum Vergleich: 100 Gramm Eiweiß aus Rindfleisch aus Weidehaltung verursachen 36 Mal mehr Treibhausgase als 100 Gramm Eiweiß aus Erbsen.

Sie haben Fragen zum Thema Ernährung?

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten unter (0421) 160 77-54. Unter dieser Nummer ist das Team Ernährung montags und dienstags von 10 bis 16 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr erreichbar. (Preise abhängig von Ihrem Telefondienstanbieter). Oder stellen Sie uns Ihre Fragen auf lebensmittel-forum.de einfach online.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.