Einschulung 2024 – Was muss in die Schultüte?

Pressemitteilung vom
Es dauert nicht mehr lange und das neue Schuljahr in Bremen beginnt. Die Aufregung der Kinder steigt und die Eltern machen sich Gedanken, was in die Schultüte gefüllt werden soll. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps.
schultüte geschlechtsneutral ernährung
Off

Beliebtes Füllmaterial sind Süßigkeiten, die natürlich nicht fehlen müssen, aber auch nicht überhandnehmen sollten. Federmäppchen, Brotdosen oder Trinkflaschen sind ebenfalls sehr beliebt für den Schulanfang. „Die Kombination aus Nützlichem und etwas Süßem ergibt eine gute Wahl“, sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. „Damit es nicht zu teuer wird, können die Geschenke gut in Absprache von Verwandten und FreundInnen ergänzt werden“. 

Nachhaltige Schultüte

Frühstück und Getränke müssen spätestens zu Schulbeginn täglich mitgenommen werden. Wiederverwendbare Trinkflaschen und Brotdosen aus Bisphenolfreiem (BP) Kunststoff oder Edelstahl sind besser für die Umwelt als Einwegflaschen und Butterbrotpapier. „Auch bei der Wahl der Hefte und Blöcke kann man auf Nachhaltigkeit setzen “, erklärt Helena Nareyka. „Das Umweltzeichen „blauer Engel“ kennzeichnet nur Papier, das zu 100 Prozent aus Altpapierfasern besteht und somit recycelbar ist.“ Bei Stiften lohnt es sich ebenfalls, genauer hinzusehen. Die Stiftung Warentest gibt dazu regelmäßig Testberichte heraus, die eine gute Auswahl erleichtern.

Tipps für Snacks und Süßigkeiten

Es muss nicht nur allein etwas Süßes in die Schultüte. Eine bunte Auswahl an Snacks macht die Spitztüte besonders. Wenn zum Beispiel das Lieblingsobst und eine leckere Nussmischung mit beigelegt werden, muss natürlich auch die gewünschte Schokolade nicht fehlen. Aber Vorsicht bei den vermeintlich gesunden Snacks. Vor allem sogenannte Quetschies, Müsliriegel oder gefriergetrocknete Obstchips enthalten meist viel Zucker und zählen letztendlich ebenso zu Süßigkeiten wie Chips, Gummibärchen und Schokolade.

Was wäre ein geeignetes Schulfrühstück?

Viel Zeit bleibt meist nicht, ein üppiges Frühstück am Morgen vor der Schule vorzubereiten. „Ein Vollkornbrot mit Käse, alternativ mit einem Aufstrich aus Gemüse oder Hülsenfrüchten lässt sich am Abend vorher gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren“, empfiehlt Helena Nareyka: „Am Morgen wird die Brotdose dann noch eben mit frischem Obst und Gemüsesticks aufgefüllt.“ Die Kombination ist sehr nährstoffreich, sättigt lang und hält sich gut verpackt unbedenklich bis zur Frühstückspause. Der optimale Durstlöscher ist Wasser. Süßes und oder gekühlte Lebensmittel wie Joghurt, Kuchen oder süße Getränke sollten nicht mit in die Schule gegeben werden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.