Belugalinse: Der Kaviar unter den Hülsenfrüchten

Pressemitteilung vom
Die Belugalinse ist eine Delikatesse unter den Hülsenfrüchten. Die schwarzen Perlen bieten nicht nur einen visuellen Genuss, sondern auch eine Fülle von wichtigen Nährstoffen. Warum der „Kaviar der Linsen“ einen kulinarischen Aufschwung erlebt, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Holzlöffeln in einer schwarzen Schüssel, gefüllt mit Belugalinsen
Off

Ihre schwarze glänzende Farbe und die kleine feine Größe erinnert sehr an den bekannten namensgebenden Beluga-Kaviar. „Abgesehen von der Optik haben Belugalinsen und Kaviar aber nicht mehr viel gemeinsam. Sowohl das Nährstoffprofil als auch der Geschmack unterscheiden sich. Die zarte nussartige Note von Belugalinsen erinnert eher an geröstete Maronen“, sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Belugalinsen aus Deutschland

Linsen bevorzugen sandige Böden und ein mild-warmes Klima. Ursprünglich stammen die schwarzen Perlen aus dem Mittelmeerraum. Inzwischen liegen die Hauptanbaugebiete in Teilen der USA und Kanada. In Deutschland werden lediglich in Bayern und auf der Schwäbischen Alb Linsen kultiviert. „Wer Wert auf Regionalität legt, sollte daher genau auf die Verpackung schauen“, rät Helena Nareyka. Im Vergleich zu Fleisch sind Hülsenfrüchte als Eiweißlieferanten deutlich ressourcen- und klimaschonender. Im Anbau helfen Hülsenfrüchte zudem, den Boden fruchtbarer zu machen, da sie mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff in der Erde anreichern.

Fester Biss

„Belugalinsen zeichnen sich durch ihre kulinarische Vielseitigkeit in der Küche aus, beispielsweise als Brotaufstrich oder in Salaten, Eintöpfen und Suppen“, sagt Helena Nareyka. Im Vergleich zu manch anderer Linse, wie der Tellerlinse, müssen die Belugalinsen vor dem Zubereiten nicht eingeweicht werden. Allerdings sollten sie vor dem Kochen gut gewaschen werden.

Bei mittlerer Hitze und der dreifachen Menge an Wasser beträgt die Kochzeit etwa 20 bis 30 Minuten. Pluspunkt: Die schwarzen Linsen zerfallen beim Kochen nicht so leicht wie ihre Verwandten. Ist eine weichere Konsistenz erwünscht, weitet man die Kochzeit aus.

Positive Wirkung auf die Darmflora

Mit etwa 15 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm getrocknete Linsen ist die Belugalinse, wie andere Linsensorten auch, besonders ergiebig. Ballaststoffe haben eine Reihe von wünschenswerten Wirkungen auf den Körper. Vor allem beeinflussen sie die Verdauung positiv. Zusätzlich ist die Belugalinse ebenfalls reich an Eiweiß und hat einen nennenswerten Anteil an Vitamin B1 und Mineralstoffen wie Phosphor, Eisen, Magnesium und Zink.

Sie haben Fragen zum Thema Ernährung?

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten unter (0421) 160 77-54. Unter dieser Nummer ist das Team Ernährung montags und dienstags von 10 bis 16 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr erreichbar. Die Preise sind abhängig von Ihrem Telefondienstanbieter. Oder stellen Sie uns Ihre Fragen einfach online auf lebensmittel-forum.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.