Steigende Heizkosten – Teilverkauf in der Rente als vermeintlich einfache Lösung?

Pressemitteilung vom
Heizkosten steigen und energetische Sanierungen kosten Eigenheimbesitzerinnen und
–besitzern viel Geld. Anbieter scheinen mit dem Teilverkauf des Wohneigentums eine einfache Lösung zu liefern. Der Teilverkauf kann sich jedoch als Kostenfalle herausstellen.
haus teilverkauf immobilienrente immobilienverzehr
Off

Auch im kommenden Winter werden die Heizkosten aufgrund hoher Energiekosten für viele wieder zu einer hohen finanziellen Belastung. Wie bleibt die Immobilie im Rentenalter bei steigenden Lebenshaltungskosten und teils notwendiger energetischer Maßnahmen weiter bezahlbar? Anbieter des Geschäftsmodells Teilverkauf suggerieren eine vermeintlich schnelle und einfache Lösung. Was nach einer unkomplizierten Lösung klingt, kann aufgrund komplizierter Vertragsgestaltungen und hoher Kosten den Verlust der Immobilie bedeuten.
 

Notwendige Sanierungskosten

Eine energetische Sanierung des Wohneigentums ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben oder wird aufgrund der ausufernden Heizkosten unumgänglich. Wenn das Geld fehlt, wird meist eine Finanzierung in Anspruch genommen. Wer sein Geld jedoch als Altersvorsorge in Wohneigentum gesteckt hat, steht mit Renteneintritt oft vor der unüberwindbaren Hürde, dass grundsätzlich steigende monatliche Kosten einem gesunkenen Einkommen entgegenstehen. Dadurch ist die Inanspruchnahme klassischer Darlehen für nötige Investitionen oft erschwert. 
Viele Seniorinnen und Senioren wollen in der eigenen Immobilie, in der sie seit vielen Jahren wohnen, bis zum Lebensende bleiben. Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten werden sie schnell fündig bei Teilkaufanbietern, welche einfache und schnelle Lösungen für diese Herausforderung suggerieren.
 

Teilverkaufsmodelle vermitteln ein falsches Gefühl von Sicherheit

Vermeintliche Sicherheit vermitteln Vertragsmodalitäten, nach denen Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer weiterhin mindestens 50% der Immobilie gehören, wodurch sie im Falle einer Wertsteigerung der Immobilie an dieser partizipieren. Sie erhalten ein lebenslanges Wohn- bzw. Nießbrauchrecht und später kann es die Möglichkeit eines Rückkaufs der Immobilie geben. Jedoch handelt es sich hierbei um sehr komplexe und intransparente Vertragskonstrukte, welche diverse Nachteile zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher beinhalten. Sie bewirken meist einseitige Belastungen für die Verbraucher, beispielsweise hohe monatliche Nutzungsentgelte auf den verkauften Teil der Immobilie, laufende Instandhaltungskosten sowie hohe Kosten am Ende der Laufzeit, für den Verkauf des verbliebenen Immobilienanteils. Das Risiko eines zu geringen Erlöses beim späteren Verkauf liegt ausschließlich bei den Verbrauchern, während der Teilkäufer in der Regel einen Mindestgewinn von 14 bis 17 Prozent erhält. Wird keine Wertsteigerung erreicht oder sinkt der Wert der Immobilie, müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher die Differenz an den Käufer zahlen.

Teilverkaufsmodelle bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone

„Es gibt bislang weder eine Aufsicht, noch ist der Markt für Teilverkäufe reguliert“, stellt Inga Tekath von der Verbraucherzentrale Bremen fest. Mit diesem Problem beschäftigen sich auch der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen und die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).
Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen kommt im März 2025 aufgrund eines erstellten Rechtsgutachtens zu dem Schluss, der Teilverkauf bewege sich in einem Graubereich zwischen Immobilientransaktion und Verbraucherdarlehen und es fehle an klaren gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucher vor möglichen Nachteilen. Informationsdefizite in den Angeboten bestünden insbesondere hinsichtlich der Kostenbelastung. Vertragsgestaltungen seien oft nur schwer nachvollziehbar und zugunsten des Teilkäufers ausgestaltet. 
Die BaFin benennt ebenso Tücken für Verbraucher. Insbesondere hinsichtlich des später erzielbaren Verkaufspreises beim Gesamtverkauf vermittelten Werbeversprechen und der Ablauf des Immobilienteilverkaufes ein falsches Bild. Säumnisse des laufenden Nutzungsentgeltes könnten sogar zum vorzeitigen Verkauf und Räumung der Immobilie führen. Im Falle der Insolvenz des Teilkäufers bestehe ein erhebliches Risiko, so drohe möglicherweise die Zwangsversteigerung, wenn der Rückkauf nicht möglich sei.

Vorrangig sollten Alternativmöglichkeiten geprüft werden

Wir raten in jedem Fall Alternativen in Betracht zu ziehen“, betont Tekath. Da eine Darlehensaufnahme im Alter eine besondere Herausforderung darstellt, müssen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modelle gründlich gegeneinander abgewogen werden. Neben der Variante des Teilverkaufes gibt es die Leibrente – den Verkauf der eigenen Immobilie gegen die Zahlung einer lebenslangen Rente. Andere Modelle sind beispielsweise der Verkauf mit Rückmietung (Sale & Lease Back) oder der Immobilienkredit für Seniorinnen und Senioren, wobei es sich um eine Kreditaufnahme ohne Tilgung handelt.

Angebot der Verbraucherzentrale

Es lässt sich nicht pauschal sagen, welches Modell für welche Verbraucherinnen oder Verbraucher am besten geeignet ist, da es immer auf die individuelle Situation ankommt. Daher informiert die Verbraucherzentrale unabhängig unter verbraucherzentrale.de/immobilienrente über die unterschiedlichen Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen. So können Interessierte sich gezielt einen Gesamtüberblick über die Unterschiede der Modelle verschaffen. „Welche Variante auch immer für Sie interessant ist, sie sollten stets mehrere Angebote unterschiedlicher Anbieter miteinander vergleichen und sich unabhängig beraten lassen. In jedem Fall ist es sinnvoll vor einer Entscheidung die Familie auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung in die Überlegungen einzubeziehen“, empfiehlt Tekath. 

Unter http://www.verbraucherzentrale.de/beratung können Sie sich über sämtliche Beratungsangebote der Verbraucherzentralen informieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)