Die größten Wärmeverluste im Haus:
- Undichte Fenster und Türen: Kalte Luft dringt ein, warme Luft entweicht – das treibt die Heizkosten hoch.
- Unzureichende Dämmung: Besonders Außenwände, Dach und Keller sind häufig schlecht isoliert.
- Veraltete Heizungsanlagen: Alte Heizkessel arbeiten ineffizient und verbrauchen unnötig viel Energie.
- Ungünstige Gewohnheiten: Dauerhaft gekippte Fenster oder zu hohe Raumtemperaturen kosten bares Geld.
Praktische Sofort-Tipps zum Heizenergiesparen:
1. Richtig lüften statt Dauerlüften
TIPP: Mehrmals täglich Stoßlüften statt Fenster dauerhaft gekippt lassen.
2. Heizkörperthermostat runterstellen
TIPP: Jedes Grad weniger spart rund 6% Heizenergie. 20 °C im Wohnzimmer reichen meist aus.
3. Heizkörper freihalten
TIPP: Keine Möbel oder Vorhänge vor die Heizung stellen, das blockiert Wärme.
4. Warmwasser sparen
TIPP: Kürzer duschen, Sparduschkopf verwenden, Wasser beim Zähneputzen abstellen, spart Energie und Wasser.
5. Modernisieren
TIPP: Nachträgliche Wärmedämmungen, neue Fenster oder die Heizung zu modernisieren sind Empfehlungen, mit denen Wohneigentümer und Vermieter den Energiebedarf zusätzlich senken können.
6. Energieberatung nutzen
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen bietet kostenlose Energieberatung an.
TIPP: Verbraucher:innen erhalten eine unabhängige, kompetente und persönlich auf Sie zugeschnittene Beratung.
Fragen zum Thema Heizenergiesparen beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter unserer bundesweit kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 oder unter 0421 - 160 777 (ggf. Kosten). Besuchen Sie auch unsere kostenlosen Vortrag „Heizungsoptimierung oder neue Heizung“ am 29. September 2025. Anmeldungen erfolgen unter www.vz-hb.de/veranstaltungen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Die Verbraucherzentrale klagt gegen E.ON und Hansewerk Natur, um Rückzahlungen für Kund:innen zu erreichen, die von drastischen Preiserhöhungen betroffen sind. Hier erfahren Betroffene, ob sie sich der Sammelklage anschließen können: Sammelklage gegen E.ON | Sammelklagen oder Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH | Sammelklagen.
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit 1.000 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über 230.000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien.