Energieberatung der Verbraucherzentrale startet bundesweite Kampagne zum Heizungstausch.
Rund 70 Prozent der Heizungen in Deutschland gelten als veraltet. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz und attraktive Fördermöglichkeiten wird der Heizungstausch zunehmend zur Chance für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz.
Individuelle Beratung – online, telefonisch oder vor Ort
Die Verbraucherzentrale Bremen bietet eine umfassende Beratung zum Heizungstausch an – wahlweise telefonisch, in einer Beratungsstelle oder direkt zu Hause. Da-bei analysieren Energieexpertinnen und -experten die aktuelle Heizsituation und empfehlen produktneutral die drei geeignetsten Heiztechniken für das jeweilige Haus. Entscheidende Kriterien sind CO₂-Emissionen, Förderfähigkeit, die örtlichen Gegebenheiten und zu erwartende Kosten im individuellen Fall.
Beratung mit Mehrwert
- Vergleich und Bewertung vorliegender Angebote, z. B. zu Wärmepumpen
- Einschätzung der Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung
- Übersicht über Fördermittel und gesetzliche Vorgaben
- Beratungsbericht mit individueller Technik-Matrix und Verbrauchsdiagrammen
Die Gespräche mit den Energieexpertinnen und -experten sind in Beratungsstellen, telefonisch und persönlich dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenfrei. Die aufsuchende Beratung kostet maximal 40 Euro – für einkommensschwache Haushalte ist sie kostenlos.
Jetzt Termin vereinbaren
Interessierte können unter der kostenlosen Hotline +49 800 809 802 445 oder unter +49 421 160 77-7 (ggf. Kosten) oder online einen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie auf der Website der Energieberatung der Verbraucherzentralen.
Fragen zum Thema Heizungstausch beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de (extern) oder unter unserer bundesweit kostenfreien Hotline +49 800 809 802 445 sowie in unseren Vorträgen.
Besuchen Sie auch unseren Online-Vortrag „Stecker-Photovoltaik-Strom für jeden Haushalt“ am 25. September 2026. Anmelden können Sie sich hier (extern).
Die Verbraucherzentrale klagt gegen E.ON und Hansewerk Natur, um Rückzahlungen für Kundinnen und Kunden zu erreichen, die von drastischen Preiserhöhungen betroffen sind. Hier erfahren Betroffene, ob sie sich der Sammelklage anschließen können: Sammelklage gegen E.ON | Sammelklagen oder Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH | Sammelklagen.
Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucherinnen und Verbraucher mit derzeit rund 1 000 Energieberaterinnen und -beratern und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über 230 000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien.