Für Klimaschutz: Kostengünstige Maßnahmen

Pressemitteilung vom
Die Zeit ist reif für dringende Veränderungen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen informiert private Haushalte, wo am meisten Energie eingespart werden kann. Tipp zwei der Serie widmet sich Maßnahmen, die Eigentümer:innen an ihrer Heizung und am Gebäude gut umsetzen können.
Haus Münzen fliegen zum Schornstein raus
  • Energetische Sanierungen am Haus sind wichtig, um Energie zu sparen
  • Bereits minimale Maßnahmen helfen, den Geldbeutel zu entlasten
  • Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen zeigt mit Tipp zwei, wo gespart werden kann
Off

„Der größte Hebel im Altbau Energie zu sparen ist eine energetische Sanierung“, erklärt Manfred Heuer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen. Für viele Schritte, die zu einer energetischen Sanierung gehören, braucht es Fachleute aus dem Handwerk. „Im Folgenden werden Maßnahmen aufgeführt, die kostengünstig umgesetzt werden können“, so Manfred Heuer weiter. 
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale fasst die wichtigsten Tipps zusammen und bewertet sie in ihrer Effektivität.

Energieersparnis durch Sanierung
 

 

 

 

 

 

 

 

Kostengünstige Maßnahmen

  • Dämmung der obersten Geschossdecke von oben und der Kellerdecke von unten.
  • Fünf bis zehn Prozent an Heizenergie kann durch einen hydraulischen Abgleich eingespart werden.
  • Das Ersetzen von alten Pumpen durch Hocheffizienzpumpen kann bis zu 200 Kilowattstunden Strom pro Pumpe und Jahr einsparen.
  • Strom aus Sonnenlicht erzeugen: Stecker-PV-Anlagen für Balkon oder Terrasse haben eine Leistung von 300 Watt.  Die Maßnahme spart einige Kilowattstunden Strom pro Jahr. 

Maßnahmen in Eigenleistung

  • Wer selbst Holz für seinen Kamin oder Holzofen macht, sollte dies gut planen, auf regionale Forstwirtschaft setzen und rechtzeitig schlagen, so dass das Holz zwei Jahre trocknen kann.
  • Heizkessel können im Sommer abgeschaltet werden, wenn eine Solarthermie-Anlage vorhanden ist.
  • Leitungen von Heizungen und Armaturen im Unbeheizten sollten gedämmt werden. Dabei ist eine Ersparnis von 0,5 bis 1 Prozent der Heizenergie pro Meter Rohr möglich.
  • Programmierbare Thermostatventile ermöglichen, die Raumtemperatur zimmerweise automatisch abzusenken und Heizenergie einzusparen.
  • Undichte Fenster und Türen abdichten.

Besuchen Sie auch unseren Online-Verbrauchercafe am 22.06.2022 zum Thema „Heizkostenabrechnung – Energie sparen". Die Anmeldung erfolgt online unter www.verbraucherzentrale-bremen.de/veranstaltungen. Weiterführende Informationen zum Thema Energiesparen erhalten Sie ebenfalls auf www.verbraucherzentrale-bremen.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.