Energiesperren im Land Bremen: Steigende Fallzahlen 2025 zu erwarten

Pressemitteilung vom
Der Runde Tisch „Energie- und Wassersperren im Land Bremen vermeiden“ informierte über die Entwicklung der Energiesperren. Die Beratungszahlen der Verbraucherzentrale Bremen lassen einen Anstieg erwarten. Das erwartete Ausmaß droht, die Hilfskapazitäten des Runden Tisches zu übersteigen.
Zahl der Energiesperren 2015-2024
Energiesperren im Land Bremen 2015-2024
Off

Die Zahl der Strom-, Gas- und Wassersperren im Land Bremen beläuft sich für 2024 auf 1.521. Damit änderte sich die Sperrzahl im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig um 81 Vorgänge, oder 5,3%. Dabei fanden 1202 Sperren in Bremen und 319 in Bremerhaven statt.

„Nach den corona- und energiekrisenbedingten Hilfsmaßnahmen für Haushalte, die die deutschen Energieversorger im Auftrag der Bundesregierung umzusetzen hatten, gibt es seit Mitte 2024 bei den Abrechnungen wieder so etwas wie einen normalen Betrieb“, sagt Helmer Janßen, Bereichsleiter bei swb Vertrieb. „Das bedeutet: Wir rechnen künftig wieder mit Sperrzahlen aus der Zeit vor Corona, wo wir bei etwa 4.000 Vorgängen im Jahr lagen. Dieser Entwicklung wollen wir in gemeinschaftlicher Anstrengung begegnen und sie mindestens verlangsamen.“

Die Energiebudgetberatung nutzen

Wenn die Begleichung von Gas-, Strom- und Wasserrechnungen ein Problem darstellt, können Verbraucherinnen und Verbraucher die kostenlose Energiebudgetberatung der Verbraucherzentrale Bremen nutzen. Hier können Menschen individuelle Unterstützung erhalten, wenn sie in Zahlungsverzug sind oder drohen, dort hineinzugeraten. 2024 nahmen insgesamt 342 Personen die Beratung in Anspruch, was eine Erhöhung um 86% im Vergleich zum Vorjahr (184) bedeutet. Von diesen Beratungen entfielen 261 (76,3%) auf Bremen, wo die Zahlen im Vergleich zu 2023 um 77,6% anstiegen, und 81 (23,7%) auf Bremerhaven, gleichbedeutend mit einem Anstieg um 119% verglichen mit 2023. 

Insgesamt waren mehr als 1.600 Verhandlungskontakte notwendig, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Bewältigung ihrer Energieschulden zur Seite zu stehen. Das verdeutlicht, dass pro individuellem Fall im Schnitt 4 bis 5 Termine notwendig waren, um erfolgreich zu helfen. Das Volumen der Forderungen überschritt dabei die Eine-Millionen-Grenze und stieg von 358.000 Euro auf 1,14 Millionen Euro an.

Diagramm der Energiebudgetberatungen bei der Verbraucherzentrale Bremen von 2017 bis 2025 mit Hochrechnung 2025

Noch stärker als bei den Beratungszahlen wird hier das Ausmaß des Problems der Energieschulden deutlich: Die Summe der Gesamtforderungen, die in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen bearbeitet wurden, hat sich von 2023 auf 2024 mehr als verdreifacht. Entsprechend stieg auch die Höhe der Pro-Kopf-Schulden von ∅ 2.100 Euro/Person auf ∅ 3.300 Euro/Person.

Zu erwartender Anstieg der Sperren: Politisches Handeln dringend nötig

„Die zentrale Erkenntnis des diesjährigen Runden Tisches ist für mich, dass die Zahl der Energiesperren noch in diesem Jahr stark ansteigen wird”, konstatiert Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. „Rechnen wir den bisherigen Beratungsbedarf auf das ganze Jahr 2025 hoch, lässt sich ein Anstieg der Beratungen von über 40% erwarten. Das sprengt sowohl die Kapazitäten der Verbraucherzentrale Bremen als auch die der Mitglieder des Runden Tisches. Es besteht deshalb politisch dringender Handlungsbedarf. Energieschulden müssen eine zentrale Rolle auf der Agenda der Bremischen Bürgerschaft einnehmen”, fordert Wewer.

Beim vergangenen Treffen der Mitglieder des Runden Tisches „Energie- und Wassersperren im Land Bremen vermeiden” war angesichts der Ankündigung der swb, bald wieder stärker Energiesperren durchzuführen, klar geworden, dass das zu erwartende Sperraufkommen die Hilfsmöglichkeiten der Institutionen übersteigt.

Trotzdem sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit Problemen bei der Begleichung von Energierechnungen umgehend an die Partnerinnen und Partner des Runden Tisches wenden. Diese suchen in jeder individuellen Situation nach einer passenden Lösung. Die Mitgliedsorganisationen betonen, dass sie bereit sind zu helfen, sei es bei der Abwendung einer drohenden Sperre oder der Erstellung eines Budgetplans für die Zukunft. Sie unterstützen bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen, weisen jedoch darauf hin, dass sie nur helfen können, wenn die Betroffenen auf sie zukommen und sich helfen lassen.

Über den Runden Tisch „Energie- und Wassersperren vermeiden“

Ein Netzwerk aus derzeit 17 Vertreterinnen und Vertretern öffentlicher Stellen, von Beratungseinrichtungen und von swb setzt sich gemeinsam dafür ein, betroffene Bürgerinnen und Bürgern in Bremen und Bremerhaven schnell und unkompliziert bei angekündigten Energiesperren zu unterstützen. Sie können auf einen Mix aus verschiedenen Präventionsmaßnahmen zurückgreifen. Eine Maßnahme ist die seit 2015 laufende Informationskampagne „Zappenduster“, die via Website und Faltblätter in verschiedenen Sprachen über Hilfsangebote bei Energieschulden und drohenden Sperren informiert.

Die Partnerinnen und Partner am Runden Tisch

Der Runde Tisch „Energie- und Wassersperren im Land Bremen vermeiden“ ist eine Initiative von swb. Am Runden Tisch und in dessen Arbeitsgruppen sind aktiv:

  • Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen
  • Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger e.V. (agab)
  • Amt für Soziale Dienste Bremen
  • BEKS EnergieEffizienz GmbH
  • Betreuungsverein Bremerhaven e.V.
  • Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
  • Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
  • Fachzentrum Schuldenberatung im Lande Bremen e.V.
  • Förderwerk Bremerhaven GmbH
  • Jobcenter Bremen
  • Jobcenter Bremerhaven
  • Bremer Energie-Konsens GmbH
  • Sozialamt Bremerhaven
  • Verbraucherzentrale Bremen e.V.
  • Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH (WaBeQ)
  • Wohnungsaufsicht Bremen.

Der Weg zur Hilfe führt über die Kampagne „Zappenduster!“: zappenduster-bremen.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.