THG-Quote: Was ist das und wie funktioniert es?
Die THG-Quote ist ein gesetzlich geregeltes Instrument, um den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren. Sie verpflichtet Mineralölunternehmen, ihren CO₂-Ausstoß jährlich zu senken. Erreichen sie das Ziel nicht, müssen sie Zertifikate von Dritten kaufen, die CO₂ einsparen – zum Beispiel von den Haltern von reinen Elektroautos.
Für Sie als E-Auto-Besitzer bedeutet das, dass Sie Ihre eingesparten CO₂-Emissionen an diese Unternehmen verkaufen können. Plug-in-Hybride sind von dieser Regelung ausgeschlossen. Die Höhe der Prämie hängt von den aktuellen Marktbedingungen ab und kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Prognosen für 2025 liegen bei 50 bis 80 Euro pro Jahr.
So beantragen Sie die Prämie
Um die THG-Quote zu erhalten, müssen Sie Ihr Fahrzeug bei einem speziellen Dienstleister registrieren, der die Abwicklung für Sie übernimmt. Ein direkter Verkauf an Mineralölunternehmen ist nicht vorgesehen. Als Nachweis dient die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Weder Kilometerleistung noch die Art des Ladestroms spielen eine Rolle.
Worauf Sie bei der Wahl des Anbieters achten sollten
Der Markt für THG-Quoten-Dienstleister ist unübersichtlich. Nehmen Sie sich deshalb Zeit für die Entscheidung, da Sie die Quote bis zum 15. November des Jahres beantragen können. Vergleichen Sie die Angebote und achten Sie auf die Geschäftsbedingungen. Einige Anbieter garantieren einen festen Betrag, andere bieten variable Prämien, die von den aktuellen Marktpreisen abhängen. Beachten Sie, dass Sie Ihre Prämie nur einmal pro Jahr beantragen können. Wird das Fahrzeug verkauft, kann die Quote für das laufende Jahr nur vom alten oder neuen Besitzer beantragt werden.
Die Verbraucherzentrale hilft weiter
Die Verbraucherzentrale Bremen bietet umfassende Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Elektromobilität. Nehmen Sie jetzt die Elektromobilitätsberatung der Verbraucherzentrale Bremen in Anspruch und lassen Sie sich individuell zum Thema THG-Prämie beraten. Wir bieten sowohl persönliche als auch telefonische Beratung an.
Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch unter 0421 160777 oder bequem online unter www.vz-hb.de. Sie finden uns auch bei unserem Infostand bei Fockes Fest am 7. September 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Focke Museum, Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen.
Die kostenfreie Beratung zu Elektromobilität der Verbraucherzentrale Bremen wird durch die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz gefördert.
Gefördert von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.