Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Pressemitteilung vom
Die Strompreise steigen und werden für viele Haushalte zur Belastung. Doch es gibt gute Nachrichten: Schon kleine Veränderungen im Alltag sparen Energie und Geld. Energieexpertin Inse Ewen von der Verbraucherzentrale Bremen entlarvt die größten Stromfresser in Wohnungen und gibt Spartipps.
Steckdosen liegen auf Geldscheinen und Geldmünzen
Mit einfachen Maßnahmen lassen sich Energie und Geld sparen.
Off

Die größten Stromfresser in Wohnungen:

  • Kühl- und Gefriergeräte: Alte Geräte verbrauchen oft doppelt so viel Strom wie moderne Modelle. Der Austausch kann sich schnell lohnen.
  • Waschmaschine und Trockner: Wer mit niedriger Temperatur wäscht und auf den Trockner verzichtet, spart bares Geld.
  • Standby-Geräte: Fernseher, Router, Mikrowelle – viele Geräte laufen heimlich weiter. Eine abschaltbare Steckdosenleiste hilft!
  • Beleuchtung: Der Wechsel zu LED-Lampen spart bis zu 80 % Strom gegenüber herkömmlichen Glühbirnen.
  • Elektroheizungen und Durchlauferhitzer: Besonders teuer im Betrieb – hier lohnt sich eine individuelle Beratung.

Praktische Sofort-Tipps zum Stromsparen

  1. Kühlschrank optimal einstellen
    Der Kühlschrank läuft rund um die Uhr – und ist oft falsch eingestellt.

    TIPP: Kühlschranktemperatur auf 7 °C stellen und -18 °C im Gefrierfach.
    Tür nicht unnötig lange offen halten und regelmäßig abtauen.
  2. Waschmaschine clever nutzen
    Waschmaschinen verbrauchen viel Strom – vor allem bei hohen Temperaturen.

    TIPP: Wäsche bei 30–40 °C waschen, Eco-Programm nutzen und den Trockner vermeiden
  3. Geräte ganz ausschalten statt Standby
    Viele Geräte wie Fernseher, Spielekonsolen, Router oder Mikrowellen verbrauchen auch im Standby-Modus Strom.

    TIPP: Abschaltbare Steckdosenleisten nutzen oder Geräte ganz ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden.
  4. Auf LED-Beleuchtung umsteigen
    Alte Glühbirnen und Halogenlampen sind echte Stromfresser.

    TIPP: LED-Lampen nutzen: Sie halten länger und verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom.
  5. Warmwasser sparen
    Wasser mit Strom zu erwärmen, zum Beispiel mit einem Durchlauferhitzer, ist teuer.

    TIPP: Kürzer duschen, Sparduschkopf verwenden.
    Wasser beim Zähneputzen abzustellen spart Strom und Wasser.
  6. Stromfresser erkennen – mit einem Strommessgerät
    Die Energieberatung der Verbraucherzentrale verleiht kostenlos Strommessgeräte, mit denen der Verbrauch einzelner Geräte geprüft werden kann.

    TIPP: Der ↗ Zähler-Check bietet eine gute Grundlage, den Stromverbrauch zu kontrollieren und zu reduzieren.
  7. Energieberatung nutzen
    Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet kostenlose Energieberatungen an.

    TIPP: Verbraucher erhalten eine unabhängige, kompetente und persönlich auf sie zugeschnittene Beratung.

Nutzen Sie die Energieberatung

Fragen zum Thema „Energiesparen“ beantwortet die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen. Eine Terminvereinbarung unter +49 421 160 77-7 ist erforderlich. Die Energieberatung ist an den Wochenenden „on tour“ und möglicherweise in Ihrer Nähe. Hier sind z.B. Fockes Fest oder die Hemelinger Vielfalt HEVIE am 7. September zu nennen oder das Nachhaltigkeitsfest in Oberneuland am 6. September. Weitere Termine finden Sie unter → www.vz-hb.de/Veranstaltungen. Wer sich auf die Suche nach Stromfressern machen möchte, kann in der Verbraucherzentrale im Altenweg 4, 28195 Bremen, ein Strommessgerät ausleihen. Dafür erheben wir ein Pfand von 20 Euro.

Die Verbraucherzentrale klagt gegen ExtraEnergie, um Rückzahlungen für Kundinnen und Kunden zu erreichen, die von drastischen Strompreiserhöhungen betroffen sind. Hier erfahren Betroffene, ob sie sich der Sammelklage anschließen können: ↗ Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucherinnen und Verbraucher mit derzeit 1 000 Energieberaterinnen und Energieberatern sowie an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über 230 000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.