Workshop: W.I.R.S.I.N.G. vs. Weltuntergang

Stand:
Die Welt ist untergegangen – aber nicht verloren! Der Roboter W.I.R.S.I.N.G. reist durch die Zeit zurück und sucht Hilfe bei der Rettung der Erde. „W.I.R.S.I.N.G. vs. Weltuntergang“ ist ein Spiel der Verbraucherzentrale Berlin und dreht sich rund um Lebensmittel und ihren Einfluss auf die Umwelt.
Off

Darum geht es:

In diesem spielerischen Workshop retten die Spieler*innen in der Rolle von Supermarktleiter*innen die Welt vor dem Untergang und lernen dabei, welchen Einfluss Lebensmittel und unsere damit verbundenen Konsumentscheidungen auf das Klima haben. Sind die Tomaten aus der Region besser fürs Klima, auch wenn sie im Februar im Gewächshaus reifen? Sind Erdbeeren im Holzkörbchen umweltfreundlicher als die aus der Plastikschale? Und was davon brauchen die Kund*innen eigentlich für ein Sonntagsfrühstück? Als Supermarktleiter*innen treffen die Spieler*innen die Entscheidung, welche Produkte sie wem anbieten und lernen, wie sich einzelne Entscheidungen auf die Umwelt auswirken können.

So ist der Workshop aufgebaut:

Eine Spielrunde dauert je nach Teilnehmer*innenzahl zwischen 30 und 45 Minuten. Bis zu 10 Spieler*innen entscheiden sich zu Beginn für einen Supermarkt. Dann heißt es Lebensmittel einkaufen und anbieten – in der Hoffnung auf kaufkräftige Kundschaft. Doch Vorsicht: Die Kund*innen wissen ganz genau, was sie einkaufen wollen. Vegan, regional, lange haltbar oder günstig? Nicht jedes angebotene Produkt findet Abnehmer*innen und dann ist ja auch die Klimabilanz zu beachten. Der Roboter W.I.R.S.I.N.G. oder auch Weltuntergangs Interventions Roboter und Singuläre Intelligenz Nächster Generation führt durch 6 Runden und zeigt auf seinem Screen alle Infos zum Spiel an. Die angebotenen Produkte werden mit einem echten Kassenscanner ins Spiel gescannt und können dann von den virtuellen Kund*innen gekauft werden. Wer am besten wirtschaftet und dabei auch gemeinsam mit den Anderen am Tisch das Weltklima im Auge behält, steht am Ende ganz oben in der Rangliste – wenn nicht vorher doch der Weltuntergang über alle hereinbricht.

 

Das ist die Zielgruppe:

Personen ab 16 Jahre, die einen eigenen Haushalt führen und eigene Kaufentscheidungen im Supermarkt treffen.

Das sind die Voraussetzungen:

Der Workshop kann von Schulen und öffentlichen Einrichtungen gebucht werden. Benötigt werden ein Raum mit ausreichend Plätzen für die Teilnehmenden sowie ein großer Tisch, an dem bis zu zehn Personen im Halbkreis Platz finden. Wir empfehlen Schulklassen mit mehr als zehn Schüler*innen zu teilen und zwei Runden nacheinander zu spielen. Der Roboter W.I.R.S.I.N.G. sollte so auf dem Tisch stehen, dass alle gut auf den Bildschirm schauen können. Bei größeren Gruppen können auch mehrere Runden mit jeweils 10 Teilnehmer*innen gespielt oder Teams gebildet werden.

Interesse an diesem Workshop?

Den Workshop führen wir entweder in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale Berlin oder bei Ihnen vor Ort durch. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an ernaehrung@vz-bln.de und wir klären die Details mit Ihnen.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.