Das Projekt „Energierechts- und Budgetberatung“ wird gefördert von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.
- Reicht mein Geld für den gesamten Monat aus?
- Wie viel Geld habe ich zur Verfügung?
- Wofür gebe ich mein Geld aus?
- Wie bilde ich eine Rücklage für die nächste Energiekostenabrechnung?
- Wie schaffe ich es meine Energieabschläge zu bezahlen?
Die zentrale Frage ist hier oft: Wo bleibt eigentlich mein Geld? Die kostenlose Budgetberatung hilft dabei einen klaren Überblick Ihres Haushaltsbudget zu erhalten und Einsparpotentiale aufzudecken.
Buchen Sie gerne einen kostenlosen Beratungs-Termin bei uns. Legen Sie sich alle Unterlagen rund um Ihre Einnahmen und Ausgaben bereit – dann prüfen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Unterlagen. Gerne können Sie auch vorab einen telefonischen Beratungstermin mit uns vereinbaren.
Zur persönlichen Terminvorbereitung kreuzen Sie bitte alle zutreffenden Punkte unserer Checkliste an und bringen diese Unterlagen zum Termin mit. (Der Beratungsbogen-Budgetberatung wird automatisch mit der Terminbuchung an Sie versandt.)
Im Erstgespräch verschaffen wir uns einen monatlichen Überblick Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Der Fokus wird hier auf den verschiedenen Bereichen der Ausgaben liegen. Neben den fixen Ausgaben fürs Wohnen, Energiekosten, Versicherungen etc. schauen wir auf Ihre variablen Kosten für Lebensmittel, Kleidung, Freizeitaktivitäten etc.
Unser Ziel der kostenlosen Budgetberatung ist, dass Sie mehr Geld für den täglichen Bedarf des Lebens haben und eine Rücklage für zukünftige Energiekosten bilden können. Durch einfache Spartipps und einem bewussten Überblick Ihres Geldes sollen langfristig finanzielle Schwierigkeiten vermieden werden.
Bitte bringen Sie den ausgefüllten Beratungsbogen und alle dort genannten Unterlagen, die Ihnen vorliegen, zum Beratungstermin mit.
Wie es ungefähr um Ihr aktuelles Budget steht, können Sie gerne vorab in einem interaktiven Budgetrechner der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen prüfen:
https://www.checked4you.de/geld-job/geld/der-interaktive-budgetplaner-6133
Das Ergebnis ist am Ende positiv: Dieser Betrag lässt sich zur Bildung einer Rücklage für Energiekosten gut verwenden.
Das Ergebnis ist am Ende negativ: Ihre Ausgaben sind höher als Ihre Einnahmen, hier ist Handlungsbedarf. Nehmen Sie gerne unsere Budgetberatung in Anspruch bevor Energiearmut entsteht.
Wir beraten Sie
Buchen Sie hier einen Beratungstermin in der Beratungsstelle oder rufen Sie unser Service-Telefon an: 0421 160 777.