Was steht hinter dem EU-Bio-Siegel?

Stand:
Europaweit müssen alle verpackten Bio-Lebensmittel das EU-Bio-Logo tragen. Wofür steht dieses Siegel?
Logo "Euro-Blatt", Bio-Siegel
Off

Das Eu-Bio-Siegel steht für Lebensmittel, die nach den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung produziert wurden und Kontrollen verhindern Täuschung und unlauteren Wettbewerb. Die Vorschriften der EU-Öko-Basisverordnung regeln sowohl die Erzeugung und Verarbeitung von tierischen und pflanzlichen Produkten als auch die Kennzeichnung und Kontrolle und dies für Produkte aus der EU und aus Drittländern.

Lebensmittel, die mit "Bio" oder "Öko" gekennzeichnet sind, müssen den gesetzlichen vorgeschriebenen und europaweit einheitlichen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung entsprechen. Die EU-Öko-Verordnung enthält Regelungen zu den folgenden Schwerpunkten des ökologischen Landbaus und der Weiterverarbeitung von Öko-Produkten:

  • keine Gentechnik
  • Verbot der Lebensmittelbestrahlung
  • weniger Zusatz- und Verarbeitungshilfsstoffe
  • artgerechtere Tierhaltung
  • Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel
  • vielfältige Fruchtfolgen und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
  • Mindestens 95 % der Zutaten aus ökologischem Landbau
  • jährliche Kontrolle durch unabhängige Öko-Kontrollstellen
  • Angabe der Herkunft und Kontrollstelle direkt auf der Verpackung

Das Siegel ist seit 2010 verpflichtend für alle verpackten Bio-Produkte aus der EU und bietet somit eine verlässliche Orientierung. Unterhalb des EU-Bio-Logos ist die Codenummer der zuständigen Kontrollstelle zu finden. Bei lose verkauften Lebensmitteln genügt es, wenn die Händler die Bio-Kennzeichnung am Verkaufsregal oder beispielsweise an der Gemüsekiste anbringen. Zusätzlich zum EU-Siegel können Hersteller auch das bekannte deutsche Bio-Siegel verwenden. Das Deutsche Bio-Siegel ist freiwillig, aber ebenfalls klar geregelt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.