TK-Beeren und Noro-Viren - erhitzen und wieder einfrieren möglich?

Stand:
ich habe vor, die Tiefkühlbeeren zu erhitzen, dann zu pürieren und anschließend wieder einzufrieren. Können dadurch wieder Noro- oder Hepatitisviren entstehen bzw. sich vermehren? Könnte ich das Püree dann einfach auftauen lassen und verzehren oder müsste ich es dann wieder erhitzen?
Eine Schüssel mit Tiefkühlbeeren.
Off

Viren entstehen durch Einfrieren nicht neu und können sich im Gefrierschrank auch nicht vermehren. Sind jedoch bereits Viren – wie Noroviren oder Hepatitis-A-Viren – auf den Beeren vorhanden, überleben sie das Einfrieren und bleiben nach dem Auftauen infektiös, sofern sie nicht durch Erhitzen abgetötet wurden.

Durch ausreichend langes Erhitzen – mindestens zwei Minuten auf über 85 °C, idealerweise kurz aufkochen – werden Noroviren, Hepatitis-A-Viren und andere Keime zuverlässig abgetötet.

Wurden die Beeren vor dem Pürieren entsprechend erhitzt, besteht keine gesundheitliche Gefahr mehr. Das Püree kann anschließend in saubere, hygienische Behälter gefüllt und wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen ist ein Verzehr ohne erneutes Erhitzen unbedenklich, solange hygienisch gearbeitet wurde.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.