Magnesium-Öl ohne Öl?

Stand:
Kann man mit Magnesium-Öl tatsächlich Magnesium durch die Haut aufnehmen?
Off

Frage:

Ein Heilpraktiker hat mir ein Magnesium-Öl angeboten, das der Magnesium-Aufnahme über die Haut dienen soll. Auf dem Produkt selber steht "zur Körperpflege" und wird als Massageöl bei Verspannungen, auch bei Migräne, und für Fußbäder beworben. Kann das funktionieren? Im Produkt ist laut Zutatenliste (Ingredients) aber gar kein Öl, sondern nur Wasser, Magnesium-, Kalium- und Calciumchlorid sowie Kochsalz enthalten.

Antwort:

Es klingt natürlich erst einmal plausibel, schmerzende Wadenmuskeln mittels Massageöl direkt mit Magnesium zu versorgen. Zumal die angebliche 100-prozentige Aufnahme durch die Haut auch noch den Magen-Darm-Trakt umgehen und dadurch eventuelles Unwohlsein und Durchfälle verhindern würde.

Das hat zwei Haken: Zum einen ist Magnesium kein Schmerzmittel und hilft auch nicht bei Verspannungen oder Wadenkrämpfen. Körperpflegeprodukte (Kosmetik) sind auch nicht dazu da, zur Nährstoffversorgung des Körpers mit Mineralstoffen wie Magnesium beizutragen. Zum anderen, und das ist viel entscheidender, wird das Magnesium durch die Haut eher nicht aufgenommen.

Nach unserem Wissensstand gibt es zur Aufnahme von Magnesium über die Haut keine validen Studien. So lassen sich derzeit keine Aussagen über die möglichen Wirkungen von Magnesium-Ölen - auch in kolloidaler Form - machen. Ebenso gibt es bisher keine Studien darüber, wie Magnesium-Öl bei der äußerlichen Anwendung gegen Migränekopfschmerzen wirkt.

Teilweise wird es auch für Kinder mit Schlafstörungen empfohlen, soll sogar Rheuma, Asthma, Diabetes, Migräne, Stress und zahlreiche andere Störungen "heilen". Dabei werden häufig medizinische Fakten zu Magnesium mit nicht belegbaren Aussagen verwoben. Auf den Produkten wird man solche Behauptungen nicht wiederfinden, denn derartig irreführende Werbung mit Krankheiten ist schlicht verboten, egal für welche Produktgruppe.

Tatsächlich ist Magnesium-Öl auch gar kein Öl, hat aber eine dickflüssige Konsistenz, wodurch der Eindruck eines Öls entsteht. Es gibt derzeit weitergehende Forschung dazu, wie nanoskalige Magnesium-Öl-Emulsionen zum Transport von Arzneimittelwirkstoffen durch die Haut genutzt werden können. Dabei geht es aber nicht darum, Magnesium in den Körper zu liefern.

Auf einigen Internetseiten ist zu lesen, dass das Öl "zur oralen Einnahme optimal geeignet" sei. Das ist unter Umständen gesundheitsgefährdend! Hierbei handelt es sich um ein Kosmetikprodukt, nicht um ein Lebensmittel.

Die oft genannte Herkunft "Zechsteinmeer" bezeichnete eine Region in Europa, die Deutschland, Dänemark, die Niederlande, einen Teil Polens und Österreichs sowie die Nordsee umfasst, und vor mehr als 250 Millionen Jahren tatsächlich ein Meer war. Aus dieser Zeit gibt es viele Salzablagerungen, aus denen auch heute noch mittels Bergwerken und Salinen Kochsalz gewonnen wird. Etwas Besonderes ist das also nicht. Andere Hersteller nennen als Salz-Quelle das Tote Meer.


Zum Weiterlesen:
Magnesium - was ist zu beachten?


Quellen:


Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).