Lebensmittelrückruf

Stand:
Mich würde mal interessieren, wie lange es durchschnittlich dauert, bis Lebensmittelrückrufe erfolgen bzw. öffentlich gemacht werden? Wie lange müssten Verbraucher also nach dem Kauf (angenommen es wird die neu gelieferte Ware im Supermarkt gekauft) ungefähr warten bis über "gefährliche" Ware informiert wird? Wie sieht es bei Milch- und Fleischprodukten aus?
In einem Labor werden durch einen Mitarbeiter Lebensmittel kontrolliert
Off

vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen in die Verbraucherzentrale.

Im Verdachtsfall eines zum Verzehr ungeeigneten Lebensmittel können Sie eine Beschwerdeprobe bei den zuständigem Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung einreichen.

Die Behörde sollte die Probe umgehend überprüfen und gesetzten Fall weitere Schritte einleiten. Dieser Vorgang ist für Sie kostenlos.

Wie lange es durchschnittlich von der Fallmeldung bis zur Warnung dauert (zum Beispiel bei Milch- und Fleischprodukten), hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sollte aber umgehend erfolgen.

Schneller geht es, wenn der Hersteller direkt selbst den Verdacht hat, das Produkt könnte gesundheitsgefährdend sein. In diesem Falle wird schon vor der labortechnischen Untersuchung ein Rückruf gestartet.

Auf www.lebensmittelwarnung.de oder in der Verbraucher-Schutz-App werden Warnungen über Produkte, die sich bereits im Handel befinden, veröffentlicht.

Für weiterführende Informationen schauen Sie gerne auch hier oder hören Sie unseren Podcast zum Thema „Lebensmittelrückrufe: Augen auf beim Einkauf“.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.