Vorsicht beim Tausch gegen ein neues Auto
Fahrverbote sind theoretisch ab 1. September 2023 auch für moderne Euro-6-Diesel möglich. Auf der sicheren Seite sind Sie deshalb nur, wenn Sie Ihren Wagen gegen einen ganz aktuellen 6dTemp-Diesel-Pkw, einen Benziner der Euro-Stufe 4 aufwärts, gasbetriebene Fahrzeuge oder ein Elektroauto tauschen.
Passen Sie also auf, wenn man Ihnen den Umstieg auf einen Diesel-Pkw der Euro-Norm 6 anbietet oder auf ein größeres Modell, das auf lange Sicht höhere Kosten mit sich bringt!
vzbv fordert vier Jahre Garantie auf Hardwarenachrüstungen
Die Bundesregierung verweist auf die gesetzliche Gewährleistung, die auch bei den Nachrüstungen gelte. Das ist zu wenig. Unabhängig davon, wer Hardwarenachrüstungen anbietet – ob Autohersteller oder Dritte –, muss für das einwandfreie Funktionieren und Zusammenspiel mit den übrigen Motorkomponenten einstehen und im Falle von Schäden haften.
Verbraucher dürfen nicht ein wiederholtes Mal mit den Folgekosten allein gelassen werden. Weder kann ihnen das Risiko der Nachrüstung noch das Kostenrisiko eines Gerichtsverfahrens zugemutet werden. Der vzbv fordert daher, dass die Anbieter von Hardwarenachrüstungen für vier Jahre eine Garantie auf ihre Produkte und deren fachgerechten Einbau geben.
Musterklage gegen VW wird vorbereitet
Der vzbv wird im November eine Musterklage gegen die Volkswagen AG wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung einreichen. Beteiligen können sich Käufer von Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Audi, Seat, Skoda mit einem Dieselmotor des Typs VW EA189, für die ein Rückruf ausgesprochen wurde. Betroffene Besitzer dieser Automarken können sich hier über den Prozess informieren und Neuigkeiten zum Verfahren abonnieren.