Deutscher Verbrauchertag 2021: Livestream ab 16 Uhr

Stand:
Zum 8. Verbrauchertag am 21. Juni 2021 diskutiert der Verbraucherzentrale Bundesverband mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verbraucherschutz, wie die Gesellschaft nach der Pandemie krisenfester, nachhaltiger und fairer gestaltet werden kann.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband diskutiert mit eingeladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verbraucherschutz, wie Verbraucher:innen während und nach der Krise besser unterstützt werden können.
  • Die Veranstaltung hat das Motto: "Ohne starke Verbraucher, keine starke Wirtschaft."
  • Sie können den Livestream am 21. Juni 2021 um 16 Uhr ohne Anmeldung ansehen.
Off

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben auch bei vielen Verbraucher:innen zu Einbußen und  Unsicherheit geführt. Mit staatlichen Hilfspaketen können einige der Folgen der Krise  zwar abgefedert werden, nach der Bundestagswahl müssen die Interessen der Verbraucher:innen aber wieder voll im Fokus stehen. Zum Deutschen Verbrauchertag  diskutiert der Verbraucherzentrale Bundesverband mit seinen Gästen deshalb die Verbraucherpolitik von morgen und stellt unter anderem folgende Fragen:

  • Wie geht es Verbraucher:innen in der Krise?
  • Wie geht es raus aus der Krise?
  • Wie lässt sich die Pandemie als Chance nutzen, um die Gesellschaft krisenfester, nachhaltiger und fairer zu gestalten?

 

Live Stream-Icon_rot

Ohne starke Verbraucher, keine starke Wirtschaft

21. Juni 2021, 16:00 bis 17:30

Gäste: Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und weitere

 

 „Gut jeder Vierte findet, die Politik habe Verbraucherinnen und Verbraucher in der Krise zu schwach unterstützt. Das zeigt: Die nächste Bundesregierung muss Verbraucherpolitik wieder ganz oben auf die politische Agenda setzen. Denn ohne starke Verbraucher gibt es auch keine starke Wirtschaft. Damit alle Verbraucher wieder positiv in ihre finanzielle Zukunft blicken, muss die Politik die Pandemie als Chance nutzen. So kann die Gesellschaft krisenfester, nachhaltiger und fairer gestaltet werden““, sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.